Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Helena

Helena [Hederich-1770]

... soll er nach einigen Willens gewesen seyn, sie bey dem Uebergange der Stadt Troja selbst mit hinzurichten. ... ... VI. c. 3. 4. & ad eum Fabra l. c . Hieselbst lebte sie denn mit dem Menelaus gar vergnügt. Homer. Od. ... ... Mägden an einen Baum aufhängen ließ. Sieh Polyxo . Zum Andenken dieser Begebenheit widmeten ihr denn die ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... , soll er sieben Tage lang seine Flucht auf einem Esel fortgesetzet, und nachdem er in Sicherheit gekommen, noch den Hierosolymus und ... ... er eine rothe Farbe gehabt und fuchs- und eselfarbicht oder fast bleich ausgesehen: Id. ib. ... ... . 367 . Allein, er soll vielmehr einen jungen Esel oder ein Eselsfüllen bedeuten. Iablonski l. c. §. 24. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

... und Drachen vor des Pelias und anderer Anwesenden Augen zeigeten: so gab ihr der König vollkommenen Glauben, und ... ... c. 17. p. 320 . Aus diesen Kampfspielen aber hat man eben schließen wollen, daß Pelias schon todt gewesen, als die Argonauten angekommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Boótes

Boótes [Hederich-1770]

... und 2 Sterne davon für die beyden Rinder angesehen werden, die denselben ziehen. Hygin. Astron. Poet. lib. II ... ... seyn, welchen sein Vater Lykaon geschlachtet und dem Jupiter unter dem Essen mit aufgesetzet, dessen Allwissenheit damit zu prüfen, den aber solcher, nachdem er den ...

Lexikoneintrag zu »Boótes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

... Wie nun dabey des Diomedes Stiefbruder, Althänus, zum Schiedsrichter erkieser wurde, dieser aber aus Liebe zu des Daunus Tochter, der Evippe ... ... Verehrer der Minerva war, so soll diese nicht nur das unauslöschliche Feuer gewesen seyn, welches aus dessen Waffen geblitzet, ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Polymnia

Polymnia [Hederich-1770]

... rechten Hand auf den Mund legen wollte, oder wenigstens mit solchem darauf wiese. Mit der rechten fasset sie ihr türkisblaues Oberkleid etwas, unter welchem sie ... ... soll: Antholog. l. I. c. 67 . so könnte man diese Erhebung der Hand für ein Taktschlagen annehmen. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Polymnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2049-2050.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

... darauf auch dem Eteokles abgetreten: da aber dieser nach verflossenem Jahre dergleichen thun sollen, so habe er sich ... ... der vereinigten Fürsten Abgesandten, den Tydeus, gar schnöde abgewiesen, und alle Anstalt zu einer guten Gegenwehr gemacht, jedoch zuletzt nebst dem ... ... aufgerichtet. Pausan. l. c. p. 578 . Als sie nach diesem beyderseits auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurden, so theilete sich ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

... Hemde gegeben, woran der Hals oben und vorn die Aermel zugenehet gewesen. Da er nun solches anziehen wollen, so habe er weder mit dem ... ... hat man noch lange Zeit hernach selbst in den Ruinen der Stadt Mycenen gewiesen. Pausan. Corinth. c. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Aegisthvs

Aegisthvs [Hederich-1770]

... Gemahlinn, so gut Freund wurde, daß, als dieser Held nach einer zehenjährigen Abwesenheit wieder nach Hause kam, er solchen mit Beyhülfe besagter Clytämnestra elendiglich, nebst ... ... aber doch Orestes , des Agamemnons Sohn, entrissen worden, so brachte dieser mit der Zeit einen starken Anhang zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 88-89.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

... l. c . und scheint sie in der That wohl nicht mehr gewesen zu seyn, als ein gemeines Frauenzimmer, mit der besagter Bucolion, der ... ... Hirten abgab, an einem Brunnen bekannt geworden, und sie daher für eine Nymphe angesehen, oder doch, seine Liebe zu beschönigen, für dergleichen ausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... v. 7 . Gleichwohl sollen alle diese Verrichtungen unter zween besondere Pane getheilet gewesen seyn. Denn so soll der ... ... wie gewöhnlich aufwärts, und er ist um dieselben mit Beerentragenden Epheue bekränzet, und hat einen starken, aber kurzen ... ... Opp . Weil aber solcher Gestalt dieser Pan über zwölf hundert Jahre alt gewesen seyn müßte, so haben einige ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Nox

Nox [Hederich-1770]

... bedeutet, freyete um sie, wurde aber abgewiesen, weil sie keinen Mann nehmen mochte, den sie nicht gesehen hatte. Sie heurathete also den Erebus, wofür sie aber Phanetes nachher, ... ... . Pronapis ap. Boccacc. l. I. c. 10 . Aus dieser Ehe entstunden die Himmelsluft ( ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... begleiten. Als sie sich aber mit diesen zu Schiffe begeben, so habe sie dieselben gezwungen, einige Säcke voll Sand ... ... zur Erbauung einer Stadt hinlänglich gewesen, welche List denn die Afrikaner sich endlich, gegen einen jährlichen Tribut, ... ... verstanden werde, das sie für den Platz gegeben, und damals von Ochsenleder gemacht gewesen. Donat. ad ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... . Uebrigens hat ein alter griechischer Poet diese Grabschrift nach Ausons Uebersetzung auf ihn verfertiget: Aiacis tumulo pariter tegor ... ... melden, daß er eines Kopfes länger, als die andern Griechen vor Troja, gewesen, auch zugleich alle an Breite der Schultern übertroffen habe; ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. ... ... 2 §. Aeltern . Diese sind so mannichfaltig, als man Personen dieses Namens annimmt. Einer spricht von ... ... . Die Cyprier bildeten sie mit einem Spieße: Hesych. ap. Voss. l. c . die ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... gekonnt, losgeholfen. Weil sie nun auf diese Art ihrer Aeltern Willen immerzu entgegen gewesen, so habe sie sich dadurch ... ... mit dem Jason wieder ausgesöhnet, und dieser bekriegete eben die Feinde ihres Vaters, und setzete ihn ... ... . l. V. c. 21 . Weil dieses nun ein Vorwurf für dieselben war, so sollen sie dem Euripides fünf ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

... das Orakel, was er thun sollte. Dieses befahl ihm, sich nach Art der Magnesier zu kleiden, und eine Leopardenhaut ... ... kommen würde, sollte er auf den Thron gesetzet werden, der ihm zukäme. Dieses beschwüre er ihm feyerlichst. Pindar. ... ... dem euxinischen Meere zu Grunde gegangen, zwang Pelias deßen Vater, den Aeson , Gift zu nehmen seinen ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

... wollen, daß solcher Zepter gar klein, seine Krone aber von Ebenholze gewesen. Mart. Capella ap. Chartar ... ... Namen Orphnäus, Aethon , Nykteus und Alastor hießen. Claudian. l. c. v. 282 . ... ... woselbst er zuförderst die Bergwerke gebauet, und, weil diese sehr ergiebig gewesen, für den Gott der unterirdischen Reichthümer gehalten worden. Da ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... Allein, da einige nicht unwahrscheinlich vorgeben, es seyn ehemals zwey Frauenzimmer dieses Namens gewesen, von welchen diejenige, die zu den Zeiten der Argonauten gelebet ... ... da Ulysses nur ein Jahr bey ihr gewesen, sie doch drey Söhne von ihm bekommen haben soll; Tzetz ... ... daß ihr Begräbniß in der einen der pharmakusischen Inseln befindlich gewesen sey. Strabo l. IX. p. ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... Größe geworden seyn, als es an sich erst gewesen. Ovid. Metam . IV. 626. ... ... Pausan. Arcad. c. 20 . Jedoch gesetzt auch, daß er König hieselbst gewesen, und dessen Reich mit der Zeit selbst auch sein Enkel Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon