Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt königlicher Prätor zu Straßburg, ... ... Sitzmanns und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Olympvs

Olympvs [Hederich-1770]

... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...

Lexikoneintrag zu »Olympvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1783.
Parrhasivs [1]

Parrhasivs [1] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... , und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... hat; Mariette pier. grav. T. II. P. II. t. 27 . auf der andern hingegen sehr bärtig ist, Mus. Florent. T. I. t. 86. n. 6 . so wie man ... ... in der Hand führet. Maffei gem. ant. T. III. t. 52 . ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... Potter. Archæol. gr. T. I. p. 397 . Diese Priesterinnen pflegten der Juno von den ... ... schwer von der Vesta ihrer zu unterscheiden. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. I. l. II. c. 5. ... ... Weise verbunden. Lucian. de sacrific. p. 364. T. I. Opp . Die ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

... reinigen sollen. Voss. ipse l. c. & Plin. H. N. l. II. c. 46 . Man will aber doch fast ... ... . So sieht man sie noch auf einem geschnittenen Steine, Gorlæl Dactyl. T. II. v. 223. Gleichwohl scheint es, daß ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Rhea

Rhea [Hederich-1770]

... Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung ... ... . c. 27 . andere den Fall des Regens; Phurnut. de N.D. c. 6 . die dritten die Zeugungskraft der Erde; ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139-2141.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Mens

Mens [Hederich-1770]

MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...

Lexikoneintrag zu »Mens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1589.
Vpis [3]

Vpis [3] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὄυπις, ein Beynamen ... ... Diana , welchen sie von ihrem Vater, dem Upis, hat. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. a . Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Vpis [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477-2478.
Ares

Ares [Hederich-1770]

ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Mvth

Mvth [Hederich-1770]

MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...

Lexikoneintrag zu »Mvth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Opas

Opas [Hederich-1770]

OPAS , so sollen die Aegypter den zweyten Vulcan genannt haben, der ... ... , und den sie für den Hüter ihres Landes gehalten haben. Cic. de N.D. l. III. c. 22 . Man will aber, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Opas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1790.
Mala

Mala [Hederich-1770]

MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Mala«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1515.
Vpis [2]

Vpis [2] [Hederich-1770]

VPIS , is , der einen Diana Vater, welche ... ... die daher von ihm auch oft Vpis genennet wird. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Vpis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... . 269. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. t. 104 . Zu Zeiten fährt ... ... Arme hat. Gorlæl Dactyl. T. II. n. 24, 77, & 166. Angeloni hist ... ... Mars vielfältig auf Gemmen angedeutet: Mus. Florent. T. I. t. 73. n. 6–9 Mariet. pier. grav. T ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

... . Aoede und Melete , Cic. de N.D. l. III. c. 21. p. 1198. b . ... ... 76. Apollod. l. I. c. 3. §. 1. Phurnut. de N.D. c. 14 . oder auch Kallichore, Eunice, Helice ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

... und andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, daß ihn ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Panda

Panda [Hederich-1770]

PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...

Lexikoneintrag zu »Panda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1868-1869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon