Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cidaria

Cidaria [Hederich-1770]

CIDARIA , æ, Gr . Κιδαρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Pheneatern in Arkadien verehret wurde. Ihr Bildniß wurde zu gewissen Zeiten von einem Priester mit Ruthen gestrichen. Pausan. Arcad. c. 15. p. ...

Lexikoneintrag zu »Cidaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Acoetes [2]

Acoetes [2] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Boarmia

Boarmia [Hederich-1770]

BOARMIA , æ , ein Beynamen der Pallas , unter welchem sie von den Böotiern verehret wurde, und solchen daher bekommen haben soll, daß sie den Menschen zuerst gewiesen, wie sie die Ochsen vor den Pflug spannen, und damit ackern sollen. Phavorinus ap ...

Lexikoneintrag zu »Boarmia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Broteas [2]

Broteas [2] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein Lapithe, welchen, nebst dem Orius, der Centaur, Gryneus, und seine Gehülfen mit einem großen aufgehobenen Altare auf des Pirithous Beylager erschlugen. Ovid. Metam . XII. v. 262 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Atlites

Atlites [Hederich-1770]

ATLITES , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, die Europome, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Atlites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469.
Canagra

Canagra [Hederich-1770]

CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Canagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Cissaea

Cissaea [Hederich-1770]

CISSAEA , æ, Gr . Κισσαία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem deren Statüe zu Epidaurus in dem Schlosse verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 29. p. 138 .

Lexikoneintrag zu »Cissaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Broteas [1]

Broteas [1] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein berühmter Fechter mit den Streitriemen, der aber dennoch auf des Perseus Beylager von dem Phineus mit niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. v. 107 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Caphira

Caphira [Hederich-1770]

CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Caphira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Atheras

Atheras [Hederich-1770]

ATHĔRAS , æ, Gr . Ἀθέρας, ου, ein Argive, der mit dem Mysius zuerst die Ceres bewirthete, als sie in das Argivische kam. Pausan. Corinth. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Atheras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463.
Ambvlia

Ambvlia [Hederich-1770]

AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Camoena

Camoena [Hederich-1770]

CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts anders, als eine der Musen gewesen zu seyn. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Camoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Aventia

Aventia [Hederich-1770]

AVENTIA , æ , eine gallische Göttinn, deren Namen auf einigen Aufschriften erscheint, die man in den schweizerischen Cantonen gefunden hat, wovon man aber nichts weiter zu sagen weis. Gruter. Thes. Inscr. p. CX .

Lexikoneintrag zu »Aventia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon