Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Circe

Circe [Hederich-1770]

... dess. Erl. der Götterl. si B . 269 S . Indessen da beyde beständig von den Alten ... ... u. dess. Erl. der Götterl . V B . 267 S . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihr die ... ... ihrer Zauberruthe wenig oder nichts ausrichten können. Omeis Mythol. in Circe, s. p. 77 .

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

AMMON , ónis, Gr . Ἄμμων, ωνος. 1 §. ... ... welche ein Theil von Marmarica mediterranea war. Cellar. Not. O. A. lib. IV. c. 2. p. 843. T. II ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... Omeis Mythol. in Atlas s. p. 55 . und, wenn er den Himmel, als eine ... ... sich was großes unterfängt, allein darinnen unglücklich ist, Suidas in Ἄτλας, s. Tom. I. p. 372 . oder auch so gar der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

... . Götterl . IV B . 324 S . Jedoch zeiget diese Fabel, daß dem Golde und Gelde nichts zu ... ... das Schicksal keine menschliche Vorsichtigkeit helfe. Omeis Mythol. in Danae s. pag. 88 . Die Tragödie, welche Sophokles von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Favni

Favni [Hederich-1770]

... Lipperts Dactyl . I Th . 182 S . Andere stimmen damit nicht so ganz überein, sondern sagen, die schönsten ... ... und ungelehrten Natur. Winkelm. von der Kunst , 168 und 169 S . Ihre gewöhnliche Kleidung ist ein Ziegen- oder anderes Thierfell, welches mit ...

Lexikoneintrag zu »Favni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106-1108.
Arion

Arion [Hederich-1770]

ARĬON , ŏnis, Gr . Ἀρείων, ονος, ein Pferd, welches Neptun mit der Ceres gezeuget, als er diese mit seiner Liebe verfolgete, und sie in größtem ... ... seine Hurtigkeit gesehen. Ban. Erl. der Götterl . V B . 85 S .

Lexikoneintrag zu »Arion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 418-419.
Dagon

Dagon [Hederich-1770]

DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, ... ... wahre Abbildung. Calmets bibl. Wörterb . 1 B . 799 S . Jedoch, alles ist ungewiß; und die Rabbinen rathen nur, wenn ihn ... ... seyn scheinen. Ban. Erl. der Götterl . II B . 428. S .

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858-860.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit solchen dreyen Dingen unterhalten haben soll. Sein Sohn war Andrus . S. dessen Artik. Als Aeneas nachher nach Italien gieng, erwies er ihm ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Canis

Canis [Hederich-1770]

CANIS , i, Gr . Κύων, ονος, der Hund am Himmel, wurde der Europa, sammt einem Drachen, zum Hüter zugegeben, den aber ... ... schönste unter allen Fixsternen. Wolfius Lex. Mathem. in Sirius , s. p. 1289 .

Lexikoneintrag zu »Canis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622-623.
Acmon [1]

Acmon [1] [Hederich-1770]

ACMON auch wohl AGMON , das Haupt einer scythischen Colonie, die mit dem Namen der Saken beleget wurde, dessen Vater nach einigen Gomer gewesen seyn soll, nach ... ... Band . I. B . 1 Cap . 2, Abschn . 38 S .

Lexikoneintrag zu »Acmon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Evivs

Evivs [Hederich-1770]

EVIVS , i , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, den er ... ... machen, Euhyius für Euius . Giphan. ap. Voss. Etymol. in s . Euoe , p. 231 . Dessen ungeachtet aber leiten es ...

Lexikoneintrag zu »Evivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064-1065.
Aethe [1]

Aethe [1] [Hederich-1770]

AETHE , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des ... ... Vermischung ein großes Ey hervor kam, welches der Nacht zum Ausbrüten gegeben wurde, u.s.w. Eschenbach. Epigenes de Poesi Orphica, pag. 63 .

Lexikoneintrag zu »Aethe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Dorvs

Dorvs [Hederich-1770]

DORVS , i, Gr . Δῶρος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions Enkel, des Hellen und der Orseis Sohn. Apollod. ... ... Landschaft bey dem Ossa und Kympus. Herod. Clio seu L. I. s. 56 .

Lexikoneintrag zu »Dorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 957.
Asivs [4]

Asivs [4] [Hederich-1770]

ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes Tros , der zugleich ein großer Sterndeuter und nach einigen in den Geheimnissen der ... ... da sie zuvor Epirus hieß. Eustath. ad Dionys. Perieg. v. 620. s. N. 93 .

Lexikoneintrag zu »Asivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher ... ... und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 . Inzwischen wird für Acrea ohne Zweifel besser ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Brizo

Brizo [Hederich-1770]

BRIZO , ûs, Gr . Βριζὼ, οῦς, eine Göttinn in ... ... Sie hat den Namen von βρίζω, ich schlafe , Hesych. in βρίζω, s. p. 201 . und kann also Deutsch wohl die Traumgöttinn genannt ...

Lexikoneintrag zu »Brizo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 565.
Crivs

Crivs [Hederich-1770]

CRIVS , i, Gr . Κρῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sonst einerley mit dem Kreus ist, da ihn die griechischen Poeten für Κρῖον s . Κρίον auch Κρεῖον nennen. Thom. Gale ad Apollod. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Crivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Fatvm

Fatvm [Hederich-1770]

FATVM , i , ( ⇒ Tab. I.) ein Kind ... ... eben so viel, als die Parcen, imgleichen als die Necessitas , Adrastia u.s.f. seyn Aristot. ap. Voss. Theol. gentil. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Fatvm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Crivs [1]

Crivs [1] [Hederich-1770]

CRIVS , i , des Phrixus Hofmeister, welcher mit ihm nach Kolchis gieng, daselbst aber den Göttern geopfert und seine Haut nach Gewohnheit an die Wand ... ... , die Fabel von dem Widder entstanden, auf welchem Phrixus in besagte Landschaft gefahren. s. Chrysomallus .

Lexikoneintrag zu »Crivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Acria

Acria [Hederich-1770]

ACRIA , as, Gr . Ἀκρία, ας, ein Beynamen der Venus, Diana , Juno und Minerva , welchen sie haben, weil ihre Tempel insgemein ἐπὶ ἀκρᾶς, oder auf einer Höhe erbauet waren. Hesych. in Ακρία s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon