Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Ovid. l. c . welches das jetzige Gaeta , Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. sect. 3. p. 661. ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Clotho

Clotho [Hederich-1770]

CLOTHO , us, Gr . Κλωθὼ, ους, ( ⇒ Tab ... ... X. p. 763. Appuleius ap. Becmann Orig. L. L. in Parco, s. p. 820 . und soll sie sonst den Rocken halten, dahingegen die ...

Lexikoneintrag zu »Clotho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 749-750.
Argíva

Argíva [Hederich-1770]

ARGÍVA , æ, Gr . Ἄργεια, ας, ein gemeiner Beynamen ... ... ein Purpurmantel, die ein Geschenk des Kaisers Nero waren, u.w.d. g. m. Pausan. l. c . Hiernächst wurden ihr auch zu Ehren die ...

Lexikoneintrag zu »Argíva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374-375.
Aegína

Aegína [Hederich-1770]

AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Argon . v. 184. Nachher heurathete sie Actor , Myrmidons Sohn. S. dess. Art. Uebrigens ist besagte Insel Aegina das jetzige Engia in ...

Lexikoneintrag zu »Aegína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser, welchem sie ein jährliches Fest angeordnet hatten, das sie Saka nannten, und das sonderlich von ... ... , verstanden habe. Ban. Erläut. der Götterl . II Band . 582 S .

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Chamos

Chamos [Hederich-1770]

CHAMOS , eine Gottheit der Moabiter, deren Namen von einem arabischen Stammworte ... ... keine andere Gottheiten gewesen. Calmets bibl. Wörterb , I Th . 722 S . Andere nehmen den Chamos wegen der Aehnlichkeit seines Namens für den ...

Lexikoneintrag zu »Chamos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 692-693.
Clytie

Clytie [Hederich-1770]

CLYTĬE , es , eine Nymphe, hatte ihre Liebeshändel mit dem ... ... Geliebten sehen, aus Furcht, es zu verlieren, Omeis Mythol. in Clytie, s. p. 78 . oder auch der Hof-Fuchsschwänzer, welche sich in allem ...

Lexikoneintrag zu »Clytie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 756-757.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des ... ... den aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. Steph. Byz. in Ἄβαι . und was davon noch ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... wissen wollen. Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter war Cassiovea, mit welcher Phönix den ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Alétes [1]

Alétes [1] [Hederich-1770]

ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. ... ... war. Pausan. Corinth. c. 4 . Es geschah solches A.M . 2849, und also 1099 Jahre vor Christi Geburt, und soll er in allen auf die 35 Jahre regieret haben. Calvis. Chronol. p. m. 187 .

Lexikoneintrag zu »Alétes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Achaea

Achaea [Hederich-1770]

ACHAEA , Gr . Ἀχαιὰ, ᾶς, ein Beynamen der Ceres ... ... von den Gephyräern, die sich dahin geflüchtet hatten, Herodot. Terpsich. p. m. 302 . noch mehr aber in Böotien verehret, woselbst man ihr insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Achaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21.
Asimah

Asimah [Hederich-1770]

ASIMAH , eine berühmte Gottheit der Hemathiter, die sich in Samarien niederließen. Nach einigen soll sie die Gestalt eines Affen, nach andern eines Lammes gehabt haben, und noch ... ... der Aegyptier gewesen. Banier Erl. der Götterl . II B . 468 S .

Lexikoneintrag zu »Asimah«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432-433.
Aponvs

Aponvs [Hederich-1770]

APONVS , i , ein Brunnen nahe bey Padua, welcher nicht nur allerhand Krankheiten hob, sondern auch den Stummen so gar die Sprache wieder geben sollte. Caudian. ... ... noch verschiedenes zu erinnern ist. Schlegel beym Banier I Band . 726 S .

Lexikoneintrag zu »Aponvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Evbvle [1]

Evbvle [1] [Hederich-1770]

EVB ÉLE , es, Gr . Ἐυβούλη, ης, eine von ... ... die Leokorium genannt wurde, verehreten. Suid. in Leocorio , s. Tom. II. p. 426. & Aelian. H. V. l. ...

Lexikoneintrag zu »Evbvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Cyrnvs

Cyrnvs [Hederich-1770]

CYRNVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... Corsa den Namen Corsica bekam. Isidor. & Eustath. ap. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 11. p. 957 .

Lexikoneintrag zu »Cyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 847.
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel ... ... Pagä, welches aber jetzo alles vergangen ist. Strabo lib. VIII. p. m. 692. & Pausan. Corinth. c. 24 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Athovs

Athovs [Hederich-1770]

ATHOVS , i , Gr . Ἀθῶος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Athos in Griechenland ... ... , als auf dessen Höhe er eine besondere Statüe hatte. Hesych. in Ἀθῶος s. pag. 33 .

Lexikoneintrag zu »Athovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463-464.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... der Götterl . IV B . 420 S . Nach andern gab sie ihm auch selbst den Degen, womit er ... ... als ob sie daselbst gestorben sey; Banier am angeführten Orte , 426 S . oder Bacchus entführete sie, ihrer Schönheit wegen. Einige wollen ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... neu seyn soll. Ban. Erläut. der Götterl . IV Band , 297 S . Er soll sich aber mit gedachter Befestigung der Stadt Theben gegen seine ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

... L. L. in Fero , s. p. 466. Cf. Voss. l. c . Allein, besser ... ... haben. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 758. S . Nachher hatte sie ihre unterschiedenen Tempel bey denselben, als ... ... steht. Ib. n. 70 . u.s.w. wie es denn auch an allegorischen Vorstellungen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon