Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Caedicvs

Caedicvs [Hederich-1770]

CAEDĬCVS , i , ein Etrurier von des Mezentius Partey, welcher in dem Kriege mit dem Aeneas in Italien den Alkathous erlegete. Virgil Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Caedicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Carmelvs

Carmelvs [Hederich-1770]

CARMELVS , i , soll ein Gott der Syrer in der Gegend des Berges Karlmel gewesen seyn. Er hatte weder einen Tempel, noch eine Bildsäule, aber doch einen Altar und Priester. Tacit. Hist. L. II. c. 78 .

Lexikoneintrag zu »Carmelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 634.
Demnosia

Demnosia [Hederich-1770]

DEMNOSIA , æ , eine von des Priamus Töchtern, die vielleicht besser Demonassa genannt wird. Hygin. Fab. 90. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Demnosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Echnobas

Echnobas [Hederich-1770]

ECHNŎBAS , æ , einer von Aktäons vielen Hunden, dessen Namen aber nicht allzurichtig zu seyn scheint. Hygin. Fab. 181. ad eum Muncker. l. c . Sieh. Actæon .

Lexikoneintrag zu »Echnobas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 970.
Amyclêvs

Amyclêvs [Hederich-1770]

AMYCLÊVS , ëi , des Cyparissus Vater, welcher Cyparissus von dem Apollo in einen Baum seines Namens verwandelt wurde. Lactant. Plac. Narrat. lib. X. Fab. 3 .

Lexikoneintrag zu »Amyclêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Doricops

Doricops [Hederich-1770]

DORĬCOPS , ŏpis , soll einer von den Söhnen des Priamus seyn, der aber ohne Zweifel Doryklus heißen soll. Hyg. Fab. 90. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Doricops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956.
Chlorevs

Chlorevs [Hederich-1770]

CHLOREṼS , einer von des Aeneas Leuten in Italien, welchen endlich Turnus unter andern mit erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 363 .

Lexikoneintrag zu »Chlorevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 713.
Dysavles

Dysavles [Hederich-1770]

DYSAVLES , is , war, nach einigen, des Triptolemus, Vater, ... ... Celeus, bald zu eines andern Sohne machen. Orpheus ap. Nat. Com. l. V. c. 14 . Sieh Triptolemus .

Lexikoneintrag zu »Dysavles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Canéthvs [1]

Canéthvs [1] [Hederich-1770]

CANÉTHVS , i , des Abas Sohn, und Vater des Kanthus. Apollon . l. I. v. 77 .

Lexikoneintrag zu »Canéthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Cerestvs

Cerestvs [Hederich-1770]

CERESTVS , i , einer von des Aeneas Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Cerestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 685.
Cadvcevm

Cadvcevm [Hederich-1770]

CADVCEVM , s. sogleich Caducifer .

Lexikoneintrag zu »Cadvcevm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 596.
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ ... ... Sohn. Pherecydes ap. Apollod. l. c . Nach der Zeit unterwies er den Herkules im ... ... leiden wollte, daß die Thebaner denselben ferner zinsbar seyn sollten. Apollod. l. c. §. 11. Die ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Atargatis

Atargatis [Hederich-1770]

... Voss. de Theol. gent. L. I. c. 23. & L. II. c. 76 ... ... Plin. H. N. L. V. c. 23. Strabo l. c. p. 748 ... ... den Griechen genennet. Strabo l. c. p. 785. Plin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Atargatis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 457-458.
Demophile [1]

Demophile [1] [Hederich-1770]

... , als sie verlanget hatte. Lactant. l. c. Aul. Gell. L. I. c. 19 . Doch ... ... hat: Plin. H. N. L. XIII. c. 13. sect. 27 . so bleibt ... ... Frau etwas Kissen; Aul. Gel. l. c. Dion. Halic. L. IV. p. 259 . welche ...

Lexikoneintrag zu »Demophile [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 891-892.
Clitvmnvs

Clitvmnvs [Hederich-1770]

... mit einer Prätexta bekleidet stehend, Plin. l. c . welche Stellung eigentlich den Gottheiten eigen war ... ... Wasser erheben, gebildet wurden. Gesner. ad h. l. Man ertheilete daselbst Orakel, welche die Gegenwart und Macht dieser Gottheit ... ... oberhalb derselben darinnen nur schiffen, unterhalb aber auch schwimmen durfte. Plin. l. c . Sonst soll sein Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Clitvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 746-747.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr ... ... einer denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules eben der ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Chalciope [1]

Chalciope [1] [Hederich-1770]

... und Cylindrus, oder Cythorus zeugete. Apollod. L. I. c. 9. §. 1 . ... ... Fab. 3. & 21. & ad eum Muncker. l. c. Apollon . l. II. v. 1095. & ad eum Schol. l. c .

Lexikoneintrag zu »Chalciope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691.
Aegophaga

Aegophaga [Hederich-1770]

AEGOPHĂGA , æ, Gr . Ἀιγοφάγος, ου, und nicht Aegophora , wie Banier IV. Bande 645 S. saget, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie einen Tempel zu Lacedämon hatte. Es soll ihr diesen Herkules selbst zuerst errichtet und darinnen eine Ziege ...

Lexikoneintrag zu »Aegophaga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91.
Bassarêvs

Bassarêvs [Hederich-1770]

... , ein gar bekannter Beynamen des Bacchus, Horat. l. I. Od. XVIII. v. 11 ... ... gemacht wurde, und bis auf die Füße gieng. Desprez ad Horat. l. c . Einige wollen auch, daß solches Kleid bey den Thraciern ... ... es gemacht gewesen. Voss. Etymol. in Bassarides , s. p. 78 .

Lexikoneintrag zu »Bassarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Diespiter

Diespiter [Hederich-1770]

... als Diei pater , des Tages Vater, heißt. Varro de L. L. lib. IV. c. 10. Gell. N. A. ... ... Lud. Vives ad Augustin. l. c. item Gyrald. Synt. II. p. 86. Einige ... ... und Pater zusamme zu setzen, scheinen. Isidor. Orig. l. b. VIII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Diespiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon