Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aqvila

Aqvila [Hederich-1770]

AQVĬLA , æ, Gr . Ἀετὸς, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Adler, welcher den Ganymedes geraubet, und dem Jupiter zugeführet haben soll, wofür ihn denn dieser mit unter die Sterne versetzet hat. Andere wollen, daß sich Jupiter, als ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349-350.
Argíva

Argíva [Hederich-1770]

ARGÍVA , æ, Gr . Ἄργεια, ας, ein gemeiner ... ... Callim. Hymn. in Del. v. 74 . Außer solcher Statüe aber, welche Polykletus verfertiget, befanden sich ... ... ; eine Krone und ein Purpurmantel, die ein Geschenk des Kaisers Nero waren, u.w.d. g. m. Pausan. l. c . Hiernächst wurden ihr ...

Lexikoneintrag zu »Argíva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374-375.
Agrivs [2]

Agrivs [2] [Hederich-1770]

... , des Portheus Sohn, Homer. Il. Ξ. v. 115. vertrieb seinen Bruder Oeneus gewaltsamer ... ... sich ehemals vor Troja befanden. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 212. & Hesych. in Ἄγριος. Cf. Ovid. ex Ponto lib. III. Epist 9. v. 9. & ad eum Heins. l. c . Außer diesem ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151-152.
Aegína

Aegína [Hederich-1770]

AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab. XXIV.) eine von des ... ... mit der er den Telamon gezeuget haben soll. Orph. Argon . v. 184. Nachher heurathete sie Actor , Myrmidons Sohn. S. ...

Lexikoneintrag zu »Aegína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Aethra

Aethra [Hederich-1770]

AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pitheus Tochter ... ... Enkel, bey Theilung der Beute wieder zugeschlagen, Dictys Cret. lib. V. c. 13 . oder vom Demophoon , ihrem Enkel, befreyet. ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129-130.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans Gemahlinn gewesen seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Antias

Antias [Hederich-1770]

... Horat. lib. I. Od. 35. v. 1. & ad eum Porphyr. ap. Gyrald. Synt. XVI. ... ... um sie alles voll der schönsten Palläste und Lusthäuser war. Strabo lib. V. c. 423 . Anjetzo heißt sie Anzo , oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Antias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Amýcla

Amýcla [Hederich-1770]

AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) des Amphions und der Niobe Tochter, die von ihrem Geschwister mit der Meliboea und dem Amphion , nach einigen, allein überblieb, da die ...

Lexikoneintrag zu »Amýcla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242.
Alétes [1]

Alétes [1] [Hederich-1770]

ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... war. Pausan. Corinth. c. 4 . Es geschah solches A.M . 2849, und also 1099 Jahre vor Christi Geburt, und soll er ... ... Jahre regieret haben. Calvis. Chronol. p. m. 187 .

Lexikoneintrag zu »Alétes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Amóres

Amóres [Hederich-1770]

... Nymphen Söhne. Claud. de Nupt Honor . & Mar. v. 74 . Ihrer sollen unzählig viel seyn, Philostrat. Icon. ... ... welche beyde für der Venus Söhne angegeben werden. Ovid. Fast. IV. v. 1. & Voss. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anthes

Anthes [Hederich-1770]

ANTHES , æ, Gr . Ἄνθης, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alce , einer Tochter des Abas , Sohn, welchen Kleomenes, des Leonidas Bruder, hinrichtete, schund, Steph. Byz. in Άνθηδών . und auf dessen ...

Lexikoneintrag zu »Anthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280-281.
Agénor [1]

Agénor [1] [Hederich-1770]

AGÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn. Homer. Il. Φ. v. 408. ein tapferer Soldat. der unter andern den Helenor und Klonius vor Troja erlegete, Hygin. Fab. 113 . es selbst ...

Lexikoneintrag zu »Agénor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143.
Antaea

Antaea [Hederich-1770]

ANTAEA , æ, Græc . Ἀνταῖα, ας, ein Beynamen der Rhea oder ... ... Schol. in Apollon . Lib. I. v. 1141; welches letztere auch Orpheus Hymn. 40. v. 10 . zu bestätigen scheint.

Lexikoneintrag zu »Antaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn des Inachus, mit welcher er den Phoroneus zeugete. Hygin. Fab. 143. Andere nennen sie sonst auch Melissa , und noch andere Melia ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Acamas [2]

Acamas [2] [Hederich-1770]

... dem Merionen, Homer. Il. Π. v. 342 . nach andern von dem Idomeneus vom Wagen geworfen und erleget ... ... für Antenors Sohn an, Emmeness. ad Virg. Aen. II. v. 262. vermengen ihn aber auch mit dem folgenden Acamas .

Lexikoneintrag zu »Acamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Acraea

Acraea [Hederich-1770]

ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Asterions Tochter, eine Schwester der Euböa und Prosymna , und folglich eine von denen dreyen Säugammen, welche die Juno auferzogen haben sollen, von welcher denn insonderheit der Berg ...

Lexikoneintrag zu »Acraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Argýra

Argýra [Hederich-1770]

ARGÝRA , æ, Gr . Ἀργυρὰ, ας, eine Nymphe, welche sich in den Selemnus, einen schönen Knaben, verliebete, und ihre Liebeshändel mit ihm trieb. Da diesem aber die schöne Gestalt vergieng, so kam die Nymphe nicht mehr zu ihm. Weil er ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Argýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus und der Doris Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Actaea [1]

Actaea [1] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, die dem Periphas , einem von den 50 Söhnen des Aegyptus bey ihrer Vermählung zu Theile wurde, allein, solchen eben so, wie ihre Schwestern, die ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon