Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Archagetas

Archagetas [Hederich-1770]

ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Archagetas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356-357.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amaryncevs

Amaryncevs [Hederich-1770]

AMARYNCEVS , ëi, Græc . Ἀμαρυνκεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Onesimachus, Hygin. Fab. 97 . oder, nach andern, des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, ...

Lexikoneintrag zu »Amaryncevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom ... ... Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren in der X Region ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Megalartos

Megalartos [Hederich-1770]

MEGALARTOS , i, Gr . Μεγάλαρτος, ου, ein Beynamen der ... ... unter dem sie zu Scolos in Böotien verehret wurde, und ihn von μέγας, groß , und ἄρτος, das Brodt , hatte, weil man daselbst gar sonderbar ...

Lexikoneintrag zu »Megalartos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus und der ... ... jüngern Amphilochus, dem Sohne seines Bruders, den Namen erhalten haben. Palmer. Græc. antiq. p. 382 . Er wurde nach seinem Tode göttlich verehret, ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Capitolinvs

Capitolinvs [Hederich-1770]

CAPITOLINVS , i , ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern ... ... führete, auf welchem er den sonderbarsten Tempel hatte. Als man den Grund zudiesem Tempel grub, so fand man den Kopf eines Vulcentaners, Namens Tolus, welchen seines Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Apostrophia

Apostrophia [Hederich-1770]

APOSTROPHIA , æ, Græc . Ἀποστροφία, ας, ein Beynamen der Venus, welchen ihr die Harmonia , des Kadmus Gemahlinn, beylegete, und damit wollte, daß solche Göttinn die Gedanken der Menschen von bösen und unverantwortlichen Begierden und Lüsten abwenden möchte. Pausan. Bœot ...

Lexikoneintrag zu »Apostrophia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Erymanthivs Aper

Erymanthivs Aper [Hederich-1770]

ERYMANTHIVS APER , Græc . Ἐρυμάνθιος ὖς, war ein ungeheures wildes Schwein, welches in Arkadien alles weit und breit verwüstete, daher denn Eurystheus dem Herkules zu dessen dritten Arbeit aufgab, dasselbige lebendig zu fangen. Er bewerkstelligte solches glücklich, ob wohl nicht wenig Gefahr dabey ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043-1044.
Cretenses Tavrvs

Cretenses Tavrvs [Hederich-1770]

CRETENSES TAVRVS , Græc . Ταῦρος Κρῆς, war nach einigen der Stier, welcher die Europa aus Phönicien nach Kreta überführete; nach andern aber derjenige, den Neptun aus dem Meere empor steigen ließ, als Minos ihm versprochen, dasjenige zu opfern, was ihm ...

Lexikoneintrag zu »Cretenses Tavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 795.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... den Kinn, und nur einen lang herunterhängenden Knebelbart hat; Mariette pier. grav. T. II. P. II. t. 27 . auf der ... ... Luftgegend, seine Haare auf die Sonnenstralen, oder auch die Wälder, Bäume, Gras und Kräuter, sein Bauch auf das Meer, seine ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... Der Zulauf zu demselben wurde mit der Zeit so groß, daß die andern Oerter, wo Apollo dergleichen gab, deswegen nicht ... ... Frau kommen durfte. Conon. Narrat. 45. Sonst soll sich sein Grab bey Pieria befunden haben. Apollod. l. I. c ... ... viel annehmlicher, als die andern, singen. Dieses Grab aber soll sich so wohl in Thracien, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

... Stadt an dem Orte, wo hernachmals das Gymnasium stund, setzten auch solches. Grab zu einer Freystäte für alle Missethäter, die sich dahin flüchteten. Plutar ... ... Trajecti ad Rh. 1684. 4. & T. X. Thesaur. Antiq. græc. Gronov. p. 516. sqq . Hesiodus hatte ein ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... . Iustin. Mart. cohort. I. ad Græc. p. 77. T. I. Opp . Daher kamen auch die ... ... die sibyllischen Verse hegete, welche dem Tarquin zu Vcrkause gebracht worden, war überaus groß, und man verwahrete solche in einem steinernen Kasten in einem ... ... zu erinnern seyn. Gronov. Thes. ant. græc. T. II. t. 43. 44. & ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Antigone

Antigone [Hederich-1770]

... Sophokles sehr schönes Trauerspiel von ihr ist noch vorhanden, Fabr. Bibl. Græc. lib. II c. 17. §. 2. hingegen des Euripides ... ... tugendhaftesten Frauenspersonen gezählet; Hygin. Fab. 254 . da ihr denn andere groß Unrecht thun, wenn sie solche einer ungeziemenden Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283-285.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... denn, wo sie mit ihren Füßen hintrat, Gras und Bluhmen hervor brachen. Hesiod. l. c. v. 192 ... ... Florent. T. I. t. 73. n. 6–9 Mariet. pier. grav. T. II. P. I. t. 19. & 20 . ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Helena

Helena [Hederich-1770]

... I. p. 307 . Die Lacedämonier zeigeten ihr und des Menelaus Grab zu Therapne . Pausan. l. c. p. 199 . ... ... ganz darauf gründet, daß sie nicht nach Troja gekommen. Fabric. Bibl. Græc. I. II. c. 18. p. 646 .

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

... daß die Liebe alles zähme. Anth græc. L. I. c. 26. epigr. 5 . Eben so ... ... erwehren suchet. Beger. l. c. p. 34. Mariette pier. grav. T. II. P. I. t. 81 . Desgleichen wenn ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Hector

Hector [Hederich-1770]

... Andere sagen, er sey nur um das Grab des Patroklus geschleifet worden, da die Thessalier die Weise gehabt, dergleichen mit ... ... Fab. 106 . 4 §. Gestalt und Eigenschaften . Er war groß von Statur, hurtig und munter. Hom. Il. Β. 802, ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

... zu einem ebräischen Worte, und wollen, daß er von Kabir, groß, stark , Voss. Theol. gent. lib. II. c. ... ... vornehmlich nach Theben kamen, wo sie sehr berühmt wurden. Meurs. Græc. fer. L. IV. v. Καβείρια .

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon