Armata

[423] ARMATA, æ, Gr. Ἐνόπλιος, ου, oder ὁπλοφοροῦσα, ης, ein Beynamen der Venus, welche zu Lacedämon ihre Kapelle hatte, die ihr die Einwohner solcher Stadt aufrichteten, als sie die Messenier belagert hielten, diese aber unterdessen Gelegenheit fanden, Lacedämon selbst zu überfallen, allein auch von dem gewaffneten Frauenvolke daselbst glücklich abgeschlagen wurden. Als hierbey die Lacedämonier vor Messene ihrer eigenen Stadt Gefahr vernahmen, so eileten sie, solche zu entsetzen, stießen aber auf ihre bewehrten Weiber, welche sie für Messenier hielten. Diese entblößeten sich, wodurch sie erkannt, und die Männer zur Luft gereizet wurden, da sie sich denn so gewaffnet, wie sie waren, ohne Unterschied mit einander vermischeten. Weil ihnen nun der Handel so possierlich vorkam, so wollten sie auch dessen Andenken durch besagte Stiftung erhalten. Lactant. Inst. div. lib. I. c. 20. §. 29. Doch könnte es auch wohl seyn, daß, wie die Lacedämonier alle Götter und Göttinnen bewaffnet verehreten, sie auch daher die Venus mit Waffen angethan hätten. Cragius de rep. Laced. L. III. c. 1. Ihr Tempel stund auf einem kleinen Hügel, und hatte noch ein Stockwerk, oder einen andern Tempel über sich, welcher der Venus Morpho gewidmet war, die man mit der bewaffneten für einerley[423] hielt, aber fälschlich. Meurs. Miscel. Lac. L. II. c. 15. p. 170. Es finden sich verschiedene Sinngedichte auf sie bey den Alten, Anthol. L. IV. c. 12. Auson. Epigr. 41. & 42. und Cäsar trug ihr Bildniß in seinem Siegelringe eingegraben. Dio Cass. L. XLIII. c. 42. p. 235. Man darf aber wohl kaum vermuthen, daß er einer von denjenigen Steinen gewesen, deren Abbildungen wir noch finden; Gorlæi Dact. T. I. n. 112. T. II. n. 73, 219. Wilde gem. sel. n. 54. Maffei Gem. T. III. 4. & c. weil solche mehr auf die siegende Venus gehen. Indessen hat man sie doch auf einer cyprischen Münze in einer männlichen Soldatenkleidung zu entdecken geglaubet; Seguin. in numism. p. 91. wiewohl andere dergleichen, auf denen man sie ebenfalls zu sehen meyjnet, noch vielen Zweifeln Raum lassen. Burman. ad Quintil. Inst. L. II. c. 4.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423-424.
Lizenz:
Faksimiles:
423 | 424
Ähnliche Einträge in anderen Lexika