Gigantes

[1151] GIGANTES, um, Gr. Γίγαντες, ων, ( Tab. V.)

1 §. Namen. Diesen haben sie von Γῆ, die Erde, und γίνομαι, ich werde geboren, weil sie aus der Erde geboren worden. Becmann. Orig. L. L. in Gigas. Andere hingegen leiten solchen Namen aus dem Arabischen her, als woselbst agag so viel, als ein Führer der Gottlosigkeit seyn, oder einen Anfall thun, bedeutet. Cleric. ad Hesiod. Theog. v. 185. Sonst nennen einige sie auch Titanen. Procop. Isidor. & iustinus ap. Muncker. ad Hygin. Præf. p. 3. Dieß geht in so fern wohl an, als diese von Thit, die Erde, den Namen haben. Cleric. ad Hes. l. c. v. 207. Sie sind aber darinnen unterschieden, daß die Erde insonderheit die Titanen wider den Saturn, [1151] die Giganten aber wider den Jupiter hervor gebracht hat. Serv. ad Virg. Aen. VI. v. 580.

2 §. Aeltern. Als Saturn seinem Vater das männliche Glied wegschnitt, so fielen die Blutstropfen davon auf die Erde, welche denn daher nach einiger Zeit die Erinnyen, melischen Nymphen und die Giganten oder Riesen hervor brachte. Hesiod. Theog. v. 185. Andere geben schlechterdings den Cölus und die Erde für ihre Aeltern an. Apollod. lib. I. c. 6. §. 1. Noch andere machen sie zu Söhnen der Erde und des Tartarus. Hygin. Præf. p. 3. Dabey wollen einige, es habe sie die Erde hervor gebracht, um sich durch sie an dem Jupiter zu rächen, daß er die Titanen in die Hölle verstoßen. Schol. Apollon. adlib. II. v. 40. cf. Apollod. l. c.

3 §. Besondere Namen. Die vornehmsten waren, Enceladus, Coemse oder Cöus. Lentesmophius, oder Helenius, Ophius. Asträus, Pallas, Emphitus, Phorcus, oder Phrulus, Jenios, oder Klytius, Agrus, oder Agrius, Alemone, oder Alcyoneus, oder Alcon, Ephialtes, Eurytus, Effra, oder Echion, Corydon, Pheomis, Theodamas, Otus, Typhon, Poliboetes, oder Polybotes, Menephiaraus, Abseus, Colophomus, oder Colophemus, oder Polyphemus. Hygin. & ad eum Muncker. l. c. Ferner Porphyrion, Hippolytus, Gration, Thoon, Apollod. lib. I. c. 6. §. 2. Mimas, Pikoloos, Besbikus, Obrimus, Pelorus, Damastor, Rhötus, Palleneus, Rhunkus, Ascus, Pronomus, Almops, Celado, Cinnus, Athos, u.a. Thom. Gale ad Apollod. l. c.

4 §. Gestalt. Nach einigen waren sie nur am Leibe gewaffnet, und führeten lange Spieße in den Händen. Hesiod. Theog. v. 186. Andere hingegen machen sie zu Leuten von ungeheurer Größe, mit schrecklichen Gesichtern, langen Haaren und Bärten, und Schlangen anstatt der Füße. Apollod. lib. I. c. 6. §. 1. Dabey legen ihnen einige auch bis tausend Hände bey. Ovid. Fast. V. 37. 37.

[1152] 5 §. Thaten und Schicksal. Ihrer Mutter zu Folge, und vornehmlich die Titanen an dem Jupiter zu rächen, brachen sie auf den phlegräischen Feldern aus der Erde hervor, da denn aus Furcht die Sterne erblasseten, die Sonne wieder zurück kehrete, Arktos sich in das Meer verkroch, und was alles mehr war. Wie nun dabey sich die Götter versammleten, um ihnen sich zu widersetzen: so schleppeten sie die Berge Oeta, Pangäus, Athon, Ossa, Rhodope und andere zusammen, und suchten damit, auf denselben dem Himmel näher zu kommen. Mars war von den Göttern der erste, der das Gefecht mit ihnen anfieng, und mit seinem Schwerte den Pelorus erlegete. Da indessen Mimas die Insel Lemnus nach ihm werfen wollte, so kam er ihm zuvor, und machte ihn nieder. Minerva verwandelte darauf den Pallas durch der Medusa Kopf in einen Stein, welchen hernach Damastor selbst nahm, und nach den Göttern warf. Echion hatte darauf mit dem Pallas gleiches Schicksal, und Palleneus wurde von besagter Göttinn zuerst mit ihrer Lanze verwundet, hernach aber vollends in einen Stein verwandelt. Claudian. Gigantomach. Herkules, welchen die Götter auf der Pallas Rath zu sich genommen, weil keiner von den Riesen erleget werden konnte, wo nicht auch ein Sterblicher mit unter ihren Feinden sey, erschoß mit seinen Pfeilen den Alcyoneus. Da solcher aber, wie er die Erde berührete, nur desto stärker wieder aufstund, so schleppete er ihn, auf der Minerva Rath, vor die Stadt Pellenen hinaus, woselbst er denn erst völlig starb. Porphyrion wollte sich mitten im Gefechte über die Juno hermachen, und zerriß ihr daher ihre Kappe: allein Herkules schoß ihn sogleich mit seinem Pfeile, und Jupiter erschlug ihn vollends mit dem Blitze. Hierauf schoß Apollo dem Ephialtes das linke, Herkules aber das rechte Auge aus, welcher denn auch den Eurytus mit einem eichenen Pfahle niederschlug. Hekate, oder, nach andern Vulcan, erlegete den Klytius mit einem [1153] glüenden Eisen; Minerva warf auf den Enceladus, als er ausreißen wollte, die Insel Sicilien, und Neptun ein Stück von der Insel Co auf den Polybotes. Mercurius, der des Orkus Helm aufhatte, erlegete den Hippolytus, Diana den Gration, und die Parcen mit einer ehernen Keule den Agrius und Thoon: die übrigen aber machte Herkules vollends mit seinen Pfeilen, und Jupiter mit seinen Blitzen nieder Apollod. lib. I. c. 6. §. 2. Jedoch brauchete Herkules auch seine Keule wider sie nachdrücklich. Sil. Ital. XII. 143. Man findet eine Vorstellung davon auf einer Münze des Kaisers Aurelius. Froel. tentam. p. 203. Dergleichen sieht man auch auf einer Gemme, und soll solches Alcyoneus seyn. Gorius in Mus. Flor. T. II. ad Tab. 35. Allein, da solcher erschossen worden, so muß dieß wohl ein anderer seyn; und vielleicht ist es Thurius, dessen Kampf mit dem Herkules auf einem Stuhle geschnitten gewesen. Paus. Lac. c. 18. p. 197. Indessen stürmeten sie mit ungeheuren Steinen und ganzen brennenden Eichen auf die Götter los, Apollod. l. c. §. 1. wovon aus denen erstern, die in das Meer fielen, Inseln, aus denen aber, die aufs Land zu liegen kamen, Berge entstunden. Duris Samius ap. Nat. Com. lib. VI. c. 19. Allein, bey allem dem soll sie Silens Esel vornehmlich auf die Flucht gebracht haben. Denn als dieser alte Satyrus den Göttern zu Hülfe kommen wollte, und sein Esel, bey Erblickung der so ungeheuren Riesen, vor Furcht ganz entsetzlich an zu schreyen fieng, so gedachten die Riesen ihres Theiles auch, daß es ein ganz ungeheueres Thier seyn müßte, das so schreyen könnte, welches die Götter wider sie hervor gebracht hätten. Sie sollen daher vor selbigem geflohen seyn, Jupiter aber dafür den Esel mit unter die Sterne gesetzet haben. Aratus ap. Pomey P. II. p. 164. cf. Nat. Com. l. c. Andere dagegen schreiben solches den Eseln des Bacchus, Vulcanus und der Satyren zusammen zu. Eratosth. Cataster. II. Allein. noch andere wollen, daß solches geschehen, als Triton auf seiner Seemuschel zu [1154] blasen angefangen. Hygin. Astron. Poet. lib. II. c. 23. Man ist aber nicht einig, wo solches Gefecht vorgegangen. Einige wollen, daß es zu oder bey Phlegra, einer Stadt in Thracien, die hernachmals Pallene genannt worden, geschehen. Steph Byz. in Παλλήνη, & Eustath. ap. Potter. ad Lycophr. v. 115. Andere versetzen den Tummelplatz in Italien, und zwar insonderheit in Campanien zwischen Puteoli, Cumä und Baiä, woselbst auch eine Gegend Campus Phlegræus geheißen, die eben unter der Erde von den vielen Blitzen des Jupiters in Brand gesetzet worden; daher bis jetzo noch so viel warme Quellen da hervor kommen sollen. Strabo lib. V. p. 243. cf. Nat. Com. l. c. Noch einige wollen, daß sieh solche Riesen insonderheit dem Herkules mit gesammter Hand entgegen gestellet, als er seinen Weg mit des Geryons Rindern durch Italien genommen; und, da es zur Schlacht zwischen beyden gekommen, so hätten die Götter selbst dem Herkules Beystand geleistet, so daß die meisten von den Riesen dabey umgekommen. Diod. Sic. l. IV. c. 21. p. 159. Sie sollen endlich selbst in die Hölle seyn verstoßen worden. Nat. Com. l. c. p. 642. Aus ihrem vergossenen Blute aber sollen andere Menschen empor gekommen seyn, die nicht viel besser, als sie, gewesen, und endlich insgesammt von dem Jupiter durch die deukalionische Wasserfluth seyn vertilget worden. Ovid. Metam. I. v. 156.

6 §. Eigentliche Historie und anderweitige Deutung. Einige halten sie für einen Haufen Rebellen, welche sich unter der Anführung des Typhöus wider den Jupiter zusammen geschlagen, und selbigen endlich auch in seinem Schlosse, auf dem Berge Olympus, bestürmet, allein glücklich abgeschlagen, und bis in Sicilien verfolget worden. Banier Entret. IV. ou P. I. p. 100. Die vielen Händen bedeuten ihre Hausmannschaften, und dies Schlangenfüße ihre listigen Anschläge. Damms Götterl. 232 §. Hingegen verstehen andere unter dem Jupiter Gott selbst, und unter den Riesen die [1155] Engel, die von ihm abgefallen; Barth. ad Stat. Theb. X. v. 619. Die dritten deuten die Riesen auf Kains Nachkommen; Abel Hist. Monarch. lib. I. c. 2. §. 3. die vierten auf die Cananiter, und zwar zuförderst die Enakim; Huet D. E. Prop. IV. p. 329. & Voss. Theol. gent. lib. I. c. 26. und die fünften auf die Menschen, die nach der Sündfluth den babylonischen Thurm baueten. Masen. Spec. ver. occ. c. 23. n. 1. Allein, schon einige alte heidnische Schriftsteller verstehen durch sie nichts, als gottlose und böse Leute, welche geleugnet, daß es Götter gebe, und sie also damit gleichsam vom Himmel zu vertreiben gesucht, wobey sie mit Schlangenfüßen gebildet worden, weil nichts von ihren Thaten recht gewesen, und sie nichts erhabenes gedacht, sondern sie stets ihr ganzes Leben hindurch in der Tiefe gekrochen Macrob. Sat. lib. I. c. 20. Jedoch deuten auch andere sie auf die ersten aus der Erde erschaffenen Menschen, welche anfangs sehr roh und wild gegen einander gewesen, bis endlich die Götter solche getödtet, das ist, auf eine geschmeidigere Lebensart gebracht, wobey Minerva, als die Weisheit, das beste gethan hat. Phurnut. de N.D. c. 20.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1151-1156.
Lizenz:
Faksimiles:
1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon