Hippodamía

[1276] HIPPODAMÍA, æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( Tab. XII.) des Oenomaus und der Eurythoë Tochter nach einigen. Tzetz. ad Iycophr. 156. Nach andern hieß ihre Mutter Asterope. Sie war ein Frauenzimmer von gar besonderer Schönheit. Weil aber dem Oenomaus war prophezeyet worden, daß ihn sein Schwiegersohn ums Leben bringen würde, so wollte er sie keinem Freyer geben, er habe ihn denn im Wettrennen mit dem Wagen überwunden. Dagegen aber mußten diejenigen, die gegen ihn verspieleten, hinwiederum mit dem Leben bezahlens welches denn um so viel leichter geschah, weil er Pferde hatte, die schneller waren, als der Nordwind selbst. Hygin. Fab. 84. Er hatte ihrer schon dreyzehn umgebracht, als endlich Pelops sie erhielt, nachdem er des Oenomaus Stallmeister, Myrtilus, auf seine Seite gebracht. Pind. Olymp. Od. I. 127. Er zeugete mit ihr den Hippalkus, Atreus und Thyestes. Hygin. l. c. Einige wollen, es habe Oenomaus selbst seine geilen Augen auf sie gerichtet gehabt, und daher sie niemanden geben wollen. Schol. Pindar. & Lucian. ap. Muncker. ad Hygin. l. c. Man will auch, daß er allerdings ungeziemend mit ihr gelebet. Hygin. Fab. 253. Indessen büßeten doch auf siebenzehen Freyer auf besagte Art ihr Leben ein, nämlich Marmax, Alkathous, Euryalus, Eurymachus, Krotalus, Akrias, Kapetus, Lykurgus, Lasius, Chalkodon, Trikolonus, Aristomachus, Prias, Pelagon, Aeolius, Kronius und Erythrus. Pausan. El. post. c. 21. p. 386. Andere wissen nur ihre dreyzehn. Pindar. ap. Munck. l. c. Allein, ungeachtet ihre Herrlichkeit mit dem Pelops anfangs so groß war, daß sie auch der Juno deshalber besondere Spiele anstellete, die alle fünf Jahre gefeyret [1276] wurden; Id. Eiac. prior. c. 61. p. 318. so lief es doch endlich schlechtab. Denn, als sie den Chrysippus, welchen Pelops mit der Danais, einer Beyschläferinn, erzeuget, hinrichten ließ, Id. El. post. c. 20. p. 381. oder vielmehr selbst hinrichtete, Dositheus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 33. p. 313. T. II. Opp. so mußte sie dafür ins Elend gehen, worinnen sie auch zu Midea, im Argivischen, starb, Pausan. l. c. oder sich vielmehr selbst hinrichtete. Hygin. Fab. 243. Pelops aber mußte von da wenigstens ihre Gebeine, auf des Orakels Befehl, wieder zurück bringen lassen. Pausan. l. c.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276-1277.
Lizenz:
Faksimiles: