Titánes

[2383] TITÁNES, um, Gr. Τιτάνες, ων, ( Tab. I. & II.)

1 §. Namen. Nach einigen sollen sie diesen von der Titäa, ihrer Mutter, haben; Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. [2383] nach andern aber von ihrem Vater, dem Titan. Ennius ap. Lactant. Instit. l. I. c. 14. Allein, es ist auch nicht so gar unwahrscheinlich, daß sie solchen von dem phönicischen Worte Tith, Koth, bekommen, und also solchem nach so viel, als πηλογόνοι, Erdkinder, heissen. Voss. Theol. gent. l. III. c. 2.

2 §. Aeltern. Diese waren, nach einigen, der Himmel, (Cölus oder Uranus) und die Erde, (Tellus od. Titäa). Apollod. l. I. c. 1. §. 3. Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. Nach andern aber waren sie Söhne des Titans, der erst selbst obbemeldeter Sohn war. Ennius l. c. Wiederum andere geben sie für Söhne eines der Kureten und gedach ter Titäa aus. Cretenses ap. Diod. Sic. l. V. c. 66. p. 231. u.s.f.

3 §. Namen und Anzahl. Man ist wegen beyder nicht recht gewiß. Ins gemein heissen sie Cöus, Kreus, oder Krius, Hyperion, Japetus, Oceanus, Saturnus. Hesiod. Theog. v. 133. & Apollod. l. I. c. 1. §. 3. Einige setzen noch den Titan, als den ältesten unter ihnen, hinzu. Ennius l. c. Doch da hätte man nur erst ihrer sieben; gleichwohl soll Titäa mit dem Uranus deren achtzehn gezeuget haben. Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. Man findet also auch noch den Briareus, Gyges, Steropes, Atlas und Ptolus darunter gerechnet. Hygin. Præf. p. 3. & Munck. ad eumd. l. c. Dieß macheten nun zwar zwölf. Allein, Steropes gehöret mit unter die Cyklopen, und Atlas ist schon ein Sohn des Iapetus. Sieh deren Artikel und Tab. II. und VIII. Wollte man nun alle Centimanen und Cyklopen mit zu den eigentlichen Titanen zählen, so würden ihrer weit über achtzehn werden. Hierzu kömmt, daß noch hin und wieder eines Titanen gedacht wird. Man hat also nur die drey eigentlichen Centimanen mit genommen, und, ohne die Cyklopen, folgende achtzehn heraus gebracht: Titan, Oceanus, Adanus, Cöus, Krius, Hyperion, Japetus, Ophion, Anytus, Andes, Ostasus, Kottus, Euonymus, Olymbrus, Phaethon, Aegäon oder Briareus, Gyas, und Saturnus. Sieh eines jeden Artikel. [2384] Dabey ist anzumerken, daß man auch noch wohl deren Kinder Titanen genannt hat, wie z.B. den Atlas. Hygin. Fab. 150. Ihre Schwestern waren die Titaniden. Apollod. l. c. Eigentlich aber kann man zwo Arten der Titanen annehmen. Die erstern waren diejenigen, welche auch Aleten hießen, und die ersten Künstler und Baumeister auf Erden abgaben, den Ackerbau und die Viehzucht trieben, oder sich auch der Jagd beflissen. Sanchon. ap. Euseb. Pr. Ev. l. I. c. 10. p. 35. Die zweyten waren die Söhne der Titäa, welche wider ihre Aeltern und auch unter sich Krieg führeten, und deren Schwestern ausdrücklich Titaniden genannt werden. Id. ib. p. 36. Ob es nun zwar gleich scheint, daß die Griechen nachher drey Classen derselben gemacht haben, als die Kinder der Erde oder die ersten Menschen, die Streiter wider die Götter, und die ersten Erbauer der Städte: so sind doch die beyden ersten nur einerley. Ban. Erl. der Götterl. III B. a. d. 177 S.

4 §. Thaten und Schicksal. Es soll von ihnen jeder etwas dem menschlichen Geschlechte nützliches erfunden und daher auch seine Ehre u. sein Andenken erhalten haben. Diod. Sic. l. V. c. 66. p. 231. Es verstieß aber ihr Vater sie insgesammt in den Tartarus, da denn ihre Mutter, welche sehr unwillig darüber war, sie wider ihn aufwiegelte. Sie gab selbst dem Saturn die diamantene Sichel, ihn damit zu entmannen, und sie fielen darauf insgesammt, den Ocean ausgenommen, unversehens über ihn, trieben ihn vom Reiche, und gaben solches dem Saturn, welcher das Meiste bey der Sache gethan hatte. Allein, es daurete nicht lange, so sperrete er auch sie insgesammt wieder in den Tartarus. Apollod. l. I. c. 1. §. 3. Nach einigen legete allein Titenius, welcher der älteste der Titanen war, keine Hand mit an. Ister & Philochorus ap. Galeum ad Apollod. l. c. Allein, da einige diesen Titanenkrieg erst vom Titan wider den Saturn unternehmen lassen: sieh Titan: so wollen sie, daß Sol allein keinen Theil [2385] daran genommen, und daher am Himmel geblieben. Serv. ad Virgil. Aen. VI. 580. Noch andere melden, es sey solcher Aufstand wider den Hyperion geschehen, als solchen seine Schwester, Basilea, geheurathet, und Kinder mit ihr gezeuget. Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. Sieh Hyperion. Allein, es wollen auch einige, daß solche Titanen wid er die Götter insgesammt aufgestanden, welche sie denn insonderheit durch die Centimanen, Kottus, Briareus, und Gyas, wieder von dem Olympus vertrieben. Palæphat. de Incred. c. 20. Doch sollen sie nach andern auch nur allein entweder dem Jupiter, oder dem Saturn beygestanden haben. Serv. ad Virgil. Aen. X. v. 565. Ueberhaupt ist alles sehr verwirrt, was von ihnen gesaget wird, wie sie denn auch hin und wieder mit den Giganten vermenget werden. Ban. Erl. der Götterl. III B. 39 S. Schröckhs 44 Anm. das. Jedoch sind sie wohl von einander zu unterscheiden. Ban. a. a. O. 95 S.

5 §. Eigentliche Beschaffenheit. Einige halten sie für wirkliche Personen, und zwar für Fürsten, die ein sehr weitläuftiges Reich besessen. Ban. Erl. der Götterl. I B. 52 S. Sie sollen theils mit ihrem Vater, theils mit ihrem Bruder, dem Saturn, ihre Händel gehabt haben. Banier Entret. V. ou P. I. v. 94. Dess. Erl. der Götterl. III B. 39 S. Andere sehen sie für die Elemente an, welche bey der Schöpfung wider einander gegangen; oder auch für die Winde und Dünste, die aus der Erde hervor steigen; Voss. Theol. gent. l. III. c. 2. welches aber nichts, als dioße Grübeleyen sind.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383-2386.
Lizenz:
Faksimiles:
2383 | 2384 | 2385 | 2386