Carnocus , (15. Juni), ein Bischof, der im 4. Jahrhundert ... ... lebte und den Beinamen Culdäus ( Cultor Dei = Diener Gottes) hat d.i. wahrscheinlich ein Mönch war, indem die Mönche, die sich in Irland und ...
V. Egil , (29. Mai), zuerst Abt in Prüm, dann zu Flavigny, wurde i. J. 866 Erzbischof von Sens, als welcher er das Kloster Corbigny stiftete und im J. 870 selig im Herrn entschlief. ( Lech .)
Failenna , (3. März), eine irländische Jungfrau, die um das J. 600 gelebt, und im Leben und nach dem Tode durch Wunder geleuchtet haben soll. Zu ihrem Grabe sollen viele Wallfahrer gekommen seyn. (I. 222.)
2 Emma , (1. April). Bei den Bollansdisten ( Apr. I. 2) wird noch eine andere Emma erwähnt, welche aber wahrscheinlich identisch ist mit der Vorhergehenden.
Erednata , (10. April), nach dem Martyrologium von Tamlakt eine Jungfrau aus Irland, über welche jedoch nichts Näheres aufzufinden ist. (I. 856.)
Cellacus , (14. Febr.), war zuerst Abt eines (ungenannten) Klosters und dann Bischof von Litchfield. Er starb i. J. 660. ( Buc .)
Etwaldus , (4. Aug.), ein Abt, den eine einzige alte Quelle nennt, von dem jedoch weiter nichts bekannt ist. (I. 311.)
Facinola , (1. Aug.), ein Name, welcher von zwei Quellen genannt wird, sonst aber nicht weiter bekannt ist. (I. 3.)
Adelberga , aus dem Altd. d.i. edler Berg. – Adelberga , mit dem Zunamen Ave oder Eva , war die erste Abtissin des Klosters zum hl. Berge, welches der Bischof Heymon von Verdun für Benedictiner-Nonnen gestiftet hatte. Sie blühte im ...
Erlulphus , (2. Febr.) Nach den Bollandisten (I. 267) nennt diesen Erlulphus eine einzige Quelle, macht aus ihm einen Irländer und gibt ihm den Titel »selig«. Bei Butler (II. 547, Note 2) wird er »heilig« genannt und ...
S. Enora gilt nach Menzel (Symb. I. 158) in der Bretagne als Patronin der Ammen, weil sie, obwohl jungfräuliche Einsiedlerin, aus Mitleid einmal ein armes Kind säugte. Nach Symb. (II. 132) war sie die Tochter eines Königs von Irland ...
S. Eumon , Ep. C . (2. Mai). Dieser Heilige wird nur von einer Quelle genannt. Den Bollandisten jedoch scheint der Name des Heiligen eine andere Schreibart für Emmo zu seyn. (I. 167.)
Baufridus ( Badefridus ), (frz. Baufroi oder Badefroi ), ... ... der hl. Austreberta, war einer der vornehmsten Hofherren im 7. Jahrhundert unter Dagobert I. Er zeichnete sich aus durch Werke der Barmherzigkeit und fromme Stiftungen. In einigen ...
S. Elina . Nach den schwedischen Volkssagen von Afzelius berichtet Menzel (Symb. I. 285) von der hl. Elina , ihr abgeschlagener Finger sei bei Nacht gefunden worden, weil er leuchtete, und soll er auch heilkräftig gewesen seyn. Die Bollandisten ...
2 Baula , (4. Oct.), mit dem Beinamen Justus , d.i. der Gerechte, wird zu Temeï bei den Kopten und Aethiopiern verehrt. Auch diesem gibt Migne den Titel »heilig«, worin er dem Chastelain folgt; allein die Boll . schenken ...
S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)
Elgniedus ( Ailgniedus ), (8. März), wird nur in irländischen Heiligenkalendern erwähnt. Er soll auch Bischof von Ard-Brecain gewesen und im J. 778 gestorben seyn, was aber mehr Vermuthung ist. (I. 748.)
3 Ercus ( Hercus ), (2. Oct., al . 2. Nov.), ein Schüler des hl. Patricius, und Bischof von Slania in Irland, der aber kirchlichen Cult nie erhalten zu haben scheint. (I. 319.)
Evereimus , (2. Oct.), ein frommer Einsiedler, der im Jahr 1060 gestorben und zu Brügge ( Brugae ) in den Niederlanden begraben ist. (I. 318.)
Agamundus . (25. Sept.) Agamund wurde, beinahe 100 Jahre alt, auf der engl. Insel Croyland mit dem Abte Theodorich und mehreren Mönchen i. J. 870 von den Dänen ermordet.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro