B. Framechildis . S. B. Franchildis .
3 B. Joachimus , Abb. Florensis (29. al . 19. 24. ... ... fremden Zusätzen versehen worden. Von seinen Weissagungen sind mehrere in Erfüllung gegangen, wie z.B. die Entstehung zweier neuer Orden (der Franciscaner und Dominicaner), und die Besitznahme ...
4 B. Humbertus , Princ. Mon . (16. Dec. al . 4. 13. März). Dieser Fürst Humbert von Savoyen, geboren im J. 1136 auf dem Schlosse Avigliana in Piemont, folgte seinem Vater Amadeus III. im J. 1149 (nach ...
17 B. Gerardus , C . (13. Mai, al . 8. Juni, 3. Dec.) Der sel. Gerardus war ein Einsiedler zu Villamagna bei Florenz, wo er in großer Verehrung steht. Er war um das J. 1147 von armen Landleuten ...
15 B. Albertus , Patriarcha . (8. Apr. al . 14. Sept.) Der sel. Albert , zuerst Bischof von Vercelli in Italien, hernach lateinischer Patriarch von Jerusalem, stammte aus einer adelichen Familie in Italien, wo er zu Castro di Gualteri ...
11 B. Henricus , Conf . (10. Juni). Dieser sel. Heinrich, von den Italienern St. Rigo oder Arrigo genannt, war von armen, aber frommen Eltern zu Botzen in Tirol geboren und erhielt eine höchst dürftige Erziehung, so daß er nicht ...
14 B. Albertus , Erem . (7. Jan.) Der sel. Albert , ein Einsiedler aus dem Orden von Camaldoli, war zu Monte-alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von ...
24 B. Gerardus , einer der Gründer und erster Abt des Ritterordens des hl. Johannes von Jerusalem, wurde im J. 1040 zu Manosque in der Provence (unrichtig nennen Einige Amalfi , von wo aus allerdings die erste Anregung zur Stiftung eines Pilgerspitals in Jerusalem ...
2 B. Joachimus ( Joachinus ) Senensis , Ord. Serv . (16. Apr.). Dieser sel. Joachim , der bei den Bollandisten zwar im Titel und in der zu Grunde gelegten Lebensgeschichte Joachinus , sowie im neuesten Bande ( Oct. ...
52 B. Antonius (24. al . 4. Juli). Dieser sel. Antonius stammte aus dem berühmten Geschlechte der Torres in Mailand, weßhalb er häufig Turrianus beigenannt wird, und wurde von frühester Kindheit an in der Tugend und Wissenschaft unterrichtet. ...
3 B. Hermannus , (3. Sept. al . 28. Dec.), ein Mönch und Einsiedler des Klosters Niederaltaich in Niederbayern (vgl. S. Godehardus ), wurde zu Heidelberg geboren und von seinen Eltern fromm erzogen. Da er aber nach einer höheren Vollkommenheit Verlangen ...
19 B. Gerardus , Mon. Conf . (13. Juni). Dieser sel. Gerardus ( Gherardus ) war der zweitälteste Bruder des hl. Bernardus, der Sohn des burgundischen Edelmannes Tezelin und der gottsel. Alix oder Aletta. Er war ein Kriegsmann, in den ...
2 B. Bonfilius , (27. Sept.), Bischof von Foligni, wurde um das Jahr 1040 zu Osimo von frommen Eltern geboren und schon als Knabe der Abtei St-Maria de Storaco zur Erziehung übergeben. Als er das gehörige Alter erreicht hatte, machte er ...
3 B. Gualterus ( Brugensis ), Ep. Conf . (22. al . 21. Jan.) Dieser sel. Gualterus , auch Galterus und Galterius, aus Brügge in Belgien, aus dem Orden der mindern Brüder, später Bischof von Poitiers, wird ...
1 B. Irmgardis , (4. Sept. al . 10. Nov.), auch Yrmgardis , eine geborne Gräfin von Zütphen ( Zutphania ) und Schwester des Abtes Hermannus 29 von St. Pantaleon in Köln, dessen Kloster sie viele ihrer Besitzungen in ...
2 B. Burcardus ( Burchardus ), (20. Aug.), Pfarrer zu Beinwil in der Schweiz, war nach der allgemeinen Ueberlieferung in dem Gebiete des Klosters Mury auf dem Maierhose Langenmatt geboren und lebte, wie es scheint, im 13. oder 14. Jahrh. (Nach ...
21 B. Albertus , Abb . (5. Sept.) Der sel. Albert , Abt von Pontida bei Bergamo in Oberitalien, widmete sich in seiner Jugend dem Waffendienste, machte aber, nachdem er einmal schwer verwundet vom Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem ...
4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...
9 B. Elisabeth , Abbat . (27. Febr.) Diese sel. Elisabeth stammte aus angesehener Familie, zog sich aber vom eitlen Weltleben in das Camaldulenserkloster Baldrone in Italien zurück, wo sie vermöge ihrer großen Geistesgaben und ihres Tugendeifers zur Abtissin erwählt wurde und ...
20 B. Benignus , (17. Juli), Abt und General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Montevalchi im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach vollendeten Studien zur Priesterweihe. Mit der ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro