2 B. Berina , (26. Mai), eine Jungfrau und Martyrin.
B. Valdetrudis (9. Apr.), Abtissin im Hennegau. S. B. Waldetrudis .
B. Hildemarus , (13. Jan.), Eremit von Arouaise. S. B. Heldemarus .
B. Berikertus , (16. Dec), ein Einsiedler in Irland. ( El .)
10 B. Helena , Vid . (23. al . 27. April). Diese sel. Helena , ein Mitglied des dritten Ordens des hl. Augustinus, wurde zu Udine (Friaul) im Venetianischen von vornehmen Eltern geboren. Ihr Vater stammte aus der alten Familie ...
S. Agapetus ( Agapitus ), I. Papa . (20. Sept. al . 17. Apr.) Gr. ἀγαπητός = der Geliebte. – Der hl. Papst Agapet I. war ein in legitimer Ehe erzeugter Sohn des (späteren) Cardinalpriesters Gordianus ...
2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte ... ... und durch ganz Italien ausbreitete, bis dieselbe endlich im J. 1517 unter Papst Leo X. wieder mit dem ganzen Orden vereinigt wurde. Amadeus stand in hohem Ansehen ...
6 B. Johanna , V . (16. Jan). Diese sel. Johanna wurde ... ... ist. Bei den Bollandisten findet sich am 16. Jan. nur eine B. Johanna. (II. 59.)
11 B. Helena ( Olga ), Reg . (11. Juli). Diese sel. Celena war nach Migne die Gattin Igors oder Higors von Moscovien, welcher im J. 945 von den Dreulanen getödtet wurde. Damals war Helena noch Heidin nannte sich ...
B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...
1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...
2 B. Herveus , (16. April), Schatzmeister der Kirche von St. Martin in Tours, war aus vornehmer Familie entsprossen. Er widmete sich mit Eifer der Erlernung der Wisenschaften, ging aber ohne Einwilligung seiner Eltern plötzlich ins Kloster. Die Mönche wollten ihn nicht ...
B. Franchildis ( Framechildis ), (17. Mai, al . 4. Mai ... ... Montriolum ) gebracht. Von Einigen wird sie auch »heilig« genannt. S. im I. Bande S. Austreberia. ( Maj. I. 436. IV. 2.)
B. Hunechildis , (8. Dec.), auch Chunichildis, Chunihilt und Cynehilda genannt, eine Abtissin in Thüringen, welche vom hl. Bonifacius mit der hl. Lioba und Andern aus England berufen wurde. Nach den Bollandisten ( Sept. VII. 752) ...
1 B. Ericius ( Ericus), Erizso ), (9. Febr. al . 1. Aug.), ein Florentiner, war der erste Schüler des hl. ... ... die Bollandisten nicht beibringen können. ( Febr. II. 276. Aug. I. 101.)
3 B. Francus , (11. al . 17. Dec.), ein Carmeliten-Conversus zu ... ... und er beim Scheiden seiner Seele einen wunderbaren Glanz von sich gab. Papst Clemens X. setzte sein Andenken auf den 17. December. Auch das Martyrologium der beschuhten ...
6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...
3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...
13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...
215 B. Felix , (23. März), ein Mönch von Monte Casino, dem sein Abt die Aufsicht über Hirten und Heerden anvertraute. Er starb in einem solchen Rufe der Heiligkeit, daß das Volk häufig zu seinem Grabe strömte, an welchem auch ein ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro