Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nicostratus, S. (5)

Nicostratus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Nicostratus (8. Nov.), gleichfalls ein Martyrer zu Rom unter Diocletian, der übrigens mit Obigem dieselbe Person seyn dürfte. Aber das Mart. ... ... Rom . nennt ihn als von jenem verschieden. S. S. Claudius 19 u. 27 .

Lexikoneintrag zu »Nicostratus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 569.
Perpetua Jadry (10)

Perpetua Jadry (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Perpetua Jadry (20. Bug.), Clarissin u. Priorin im Klosterder hl. Katharina zu Ferrara, welche Artur zu den Seligen zählt. (IV. 3.)

Lexikoneintrag zu »Perpetua Jadry (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 774.
Marcus, SS. (47-49)

Marcus, SS. (47-49) [Heiligenlexikon-1858]

47–49 SS. Marcus (17. Oct.), drei Martyrer d. N. in Nikomedia, die sich nur bei Usuardus finden. (VIII. 4 u. 37).

Lexikoneintrag zu »Marcus, SS. (47-49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 119.
Petrus Xendai (466)

Petrus Xendai (466) [Heiligenlexikon-1858]

466 Petrus Xendai (28. Oct.), findet sich bei Hueber u. Andere zum J. 1630 als Martyrer zu Nagasaki.

Lexikoneintrag zu »Petrus Xendai (466)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 874.
Marcellinus, S. (1)

Marcellinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Marcellinus (2. Jan.), ein Martyrer zu Tomi in Mösien am Pontus (Temeswar). S. S. Argaeus . (I. 82 u. 83).

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 85.
Nicephorus, S. (15)

Nicephorus, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Nicephorus (3. Dec.), Patron von Pedena. Vgl. S. Nicephorus 12 u. 17 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Nicephorus, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 531.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der hl. Johann von Matha im 12. Jahrhundert den Orden der hl. Dreifaltigkeit ( SS. Trinitatis ) zum Zwecke der Erlösung von Gefangenen aus den Händen der Ungläubigen ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Marcellinus, S. (16)

Marcellinus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... 7. Juni al . 22. Dec. u. 9. Juli). Dieser hl. Marcellinus war der dritte Bischof von ... ... verstorbener Kinder, zuschreibt. Er scheint seinen Sitz noch zu Ruessium , n.-ö. von Puy, wo heute St. Paulien liegt, gehabt zu haben, ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 88.
Maximinus, S.S. (12)

Maximinus, S.S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

... 15. Dec. al . 27. Mai u. 25. Juli). Dieser hl. Maximinus wird in Frankreich gewöhnlich St ... ... , ferner die hhl. Avitus, Leonhard, Urbin, Carileph, Theodomir, Laudomar u. A. Er starb am 15. Dec. 520. Er steht an ...

Lexikoneintrag zu »Maximinus, S.S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 364.
Petrus, V. (225-226)

Petrus, V. (225-226) [Heiligenlexikon-1858]

225-226 V. Petrus, (1. Nov.), zugenannt von Navarra ... ... Japan, der mit seinen Mitbrüdern Dionysius von Fugiscima und Petrus Onizuchi , u. mit Clemens , alle drei Eingeborne, nach einer Gefangenschaft von 8 Monaten, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (225-226)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 858.
Jacobus Merlin (180)

Jacobus Merlin (180) [Heiligenlexikon-1858]

180 Jacobus Merlin , (26. Sept.), von Limoges in Frankreich, ... ... Werke. Er war eine Zeit lang Pfarrer von Montmartre, dann Canonicus bei U. L. Fr. in Paris. Er starb am 26. Sept. 1541, ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Merlin (180)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 127-128.
Januarius, SS. (115)

Januarius, SS. (115) [Heiligenlexikon-1858]

115 SS. Januarius et Soc. MM . (24. Aug ... ... , Nabor, Felix 163 , Marinus, Castus 25 , Aemilianus 13 u. Jocundus 22 litten zu Karthago im 3. Jahrh. unter Valerianus. ...

Lexikoneintrag zu »Januarius, SS. (115)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 148.
Alexius Strozza (11)

Alexius Strozza (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Alexius Strozza , O. S. D . (19. Aug.) Alexius Strozza gehörte dem Orden des hl. Dominicus an und war ein ausgezeichneter Lehrer der Theologie. Er starb im J. 1383; eine öffentliche Verehrung aber hat er niemals genossen.

Lexikoneintrag zu »Alexius Strozza (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Marcellinus, S. (13)

Marcellinus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Marcellinus (1. u. 5. Juni), ein Martyrer zu Perugia in Umbrien unter Decius. S. S. Florentius 14 .

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 87.
Gregorius Müller (99)

Gregorius Müller (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Gregorius Müller , Priester O. S. B ., ein Diener Gottes und seiner lieben Mutter aus neuerer Zeit. Er wurde zu Beinwil, einem kleinen Bergdörschen der nördlichen Schweiz mit einer Statthalterei des Klosters Mariastein (vgl. S. Esso und Arnoldus 10 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Müller (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 525-527.
Maria Margarita (182)

Maria Margarita (182) [Heiligenlexikon-1858]

182 Maria Margarita, O. Dom . (30. März). Marchese nennt sie ohnen solchen Beisatz »Braut Jesu Christi«. Sie war eine geborene Lombardin und hieß mit ihrem Zunamen Dalfini . Im J. 1528 erblickte sie das Licht der Welt. Von Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Maria Margarita (182)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 202.
Maria Laurentia (337)

Maria Laurentia (337) [Heiligenlexikon-1858]

337 Maria Laurentia (21. Juli al . 20. u. 22. Dec.), zugenannt »die Lange«, lebte zu Neapel, wo sie ein strenges Capucinerinnenkloster stiftete, und im J. 1558 starb, steht in Hueber's Menologium, und heißt bei Migne ...

Lexikoneintrag zu »Maria Laurentia (337)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 224.
Paulus de Prato (137)

Paulus de Prato (137) [Heiligenlexikon-1858]

137 Paulus de Prato (15. März), aus dem Orden der mindern Brüder in Toscana (Etrurien), wird von Artur u. A. »selig« genannt. Bei den Bollandisten ist er (II. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus de Prato (137)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 747.
Alphonsus Gerces (29)

Alphonsus Gerces (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Alphonsus Gerces , O. S. D . (12. Aug.) Alphons , mit dem Zunamen Gerces , wird am angegebenen Tage im deutschen »Blumengarten« und im belgischen »Heiligen Jahre« des Dominicaner-Ordens erwähnt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Gerces (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Paula de Ferrara (27)

Paula de Ferrara (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Paula de Ferrara (18. Aug.), aus dem Predigerorden, wird von Marchesius u. A. angeführt, von den Boll . aber übergangen. (III. 519.)

Lexikoneintrag zu »Paula de Ferrara (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 708.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon