Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria (287)

Maria (287) [Heiligenlexikon-1858]

287 Maria (5. Juni al . 12. u. 31. Mai), mit dem Beinamen Baptista Butaroni, war seit dem J. 1507 Franciscanerin zu Foligno. Sie führte 45 Jahre lang ein der Vollkommenheit beflissenes Leben, betete viel für die armen Seelen, und ...

Lexikoneintrag zu »Maria (287)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.
Maria (332)

Maria (332) [Heiligenlexikon-1858]

332 Maria (13. Juli), eine im Rufe besonderer Tugendhaftigkeit im ... ... Cistercienserin. Sie war königlicher Abstammung ( regii sanguinis ) und heißt bei Henriquez u. A. »selig«. (III. 473).

Lexikoneintrag zu »Maria (332)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Gisilbertus

Gisilbertus [Heiligenlexikon-1858]

Gisilbertus , (17. Mai), Cistercienser-Abt von Hemmenrode. Bucelinn . ... ... ihn »selig«; nicht so Cäsarius von Heisterbach ( Dialog. III. 49 u. XI. 11). Die Bollandisten übergehen ihn. (IV. 3.)

Lexikoneintrag zu »Gisilbertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 441.
Isicius (8)

Isicius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Isicius , (5. Jun., al . 15. Dec.), ... ... ist er vielleicht nur Landbischof ( Chorepiscopus ) gewesen, oder es ist Isicius u. Illidius identisch. ( Oct . IX. 613.)

Lexikoneintrag zu »Isicius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 73.
Maria (382)

Maria (382) [Heiligenlexikon-1858]

382 Maria (13. Sept.), von Arayo in der Diöcese Palencia, trat nach christlich verlebtem Ehestande in den Cistercienserorden, der sie (nach Chalemot, Henriquez u. A.) zu seinen Heiligen zählt.

Lexikoneintrag zu »Maria (382)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 230.
Lassara (3)

Lassara (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Lassara , (18. April), die Tochter des Eganus de Maigin , stehtan diesem Tage im Mart. Tamlact . Bei Dr . Kelly heißt sie Lasar inghen Eccain o Maighin (II. 521.)

Lexikoneintrag zu »Lassara (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 687.
Leodevaldus

Leodevaldus [Heiligenlexikon-1858]

Leodevaldus , frz. Liébault , Bischof von Avranches ( Abrincae ) im südlichen Frankreich, starb um das J. 580. Robert von Langres u. Andere nennen ihn »heilig«. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Leodevaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 764.
Martha (18)

Martha (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Martha (7. Juni), steht bei Acherius ( T. XIII. Spicileg. inter var. lectt. ad Gellon .) als Klosterfrau, aber ohne nähere Bezeichnung. (II. 3).

Lexikoneintrag zu »Martha (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 262.
Philigrinus

Philigrinus [Heiligenlexikon-1858]

Philigrinus, Bischof von Köln, gest. im J. 1036, findet sich in einigen Martyrologien. (Die Namen Philippus u. Philippa , heißen so viel als Pferdeliebhaber, Reiter.)

Lexikoneintrag zu »Philigrinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 887.
Populus, S.

Populus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Populus (3. Nov.), Priester u. Martyrer zu Toulouse, soll Gehilfe des hl. Bischofes Saturninus gewesen sein, in dessen Acten er aber nicht genannt ist.

Lexikoneintrag zu »Populus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 965.
Mac Draigin

Mac Draigin [Heiligenlexikon-1858]

Mac Draigin (15. April), mit der Ortsbestimmung Cill (Kirche) Roaidh , w.o.

Lexikoneintrag zu »Mac Draigin«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Macorus, S.

Macorus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macorus ( Macus ) (17. April), ein Martyrer, wahrscheinlich in Carthago. S. S. Mappalicus . (II. 488 u. 481).

Lexikoneintrag zu »Macorus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Libulus, S.

Libulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Libulus steht am 15. Oct. bei Rabanus u. Notker statt S. Lupulus . (VII. 6).

Lexikoneintrag zu »Libulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 823.
Moelcanaigh

Moelcanaigh [Heiligenlexikon-1858]

Moelcanaigh (18. Sept.), unbekannt, w. o.

Lexikoneintrag zu »Moelcanaigh«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 478.
Mosenoc (2)

Mosenoc (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mosenoc (23. Dec.). W. o.

Lexikoneintrag zu »Mosenoc (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Ludmilla, S.

Ludmilla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ludmilla Vid. M . (16. al . 15. Sept. u . 10. Nov.), auch Ludmila, Leodemila, Leomitis, Lidmilla, Ludomilla , Wittwe und Martyrin, die erste christliche Herzogin in Böhmen. Ihr Geburtsjahr ist nicht festgestellt. Jedenfalls ist ...

Lexikoneintrag zu »Ludmilla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 915-916.
Mellonus, S.

Mellonus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mellonus, Ep . (22. Oct. al . 16. Jan. u. 6. Juni). Der hl. Mellonus , welcher auch Mellonius, Melo, Melloninus, Mallonus , im Mart. Rom. Melanius , sonst auch Melantius ...

Lexikoneintrag zu »Mellonus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 414-415.
Pippinus, B.

Pippinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... Hasbanien (Haspengow) von Landen zugenannt, mit bedeutenden Gaben der Natur u. der Gnade ausgerüstet, war der größte Staatsmann seiner Zeit, und blühte unter den Königen Chlotar II. (v. J. 584–628) u. Dagobert I. (v. I. 628–638). Er führt in den ...

Lexikoneintrag zu »Pippinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 929.
Michael (50)

Michael (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 Michael, Archiep . O. S. Dom . (26. Juli). Dieser Michael , aus dem Orden des hl. Dominicus, zweiter Erzbischof von Manilla, steht bei Marchese mit dem Titel »ehrwürdig«, im Contexte heißt er sogar »heilig«. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Michael (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 452-453.
Maruthas, S.

Maruthas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... al . 14. Dec., 6., 16. u. 19. Febr., 12. Juni). Dieser hl. Maruthas , welcher ... ... beigesetzt. Der Gedächtnißtag dieses Heiligen wird von den Boll . verschieden (s.o.) angegeben; der El . setzt ihn auf den 4. Dec.; ...

Lexikoneintrag zu »Maruthas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon