1 S. Demetrius , (25. Jan.) – mit dem Beinamen ∑κευοφύλαξ d.h. Custos der heil. Gefäße, weil er diese Stelle an der Kirche zu Constantinopel versah – mag vielleicht derselbe seyn, welcher auf dem zweiten Concil zu Nicäa mehrere Tractate ...
3 S. Herenaeus , (3. Sept.), ein Einsiedler, welcher ... ... . Bd. S. 821) und seinem Bruder Quartanus um das J. 500 n. Chr. aus Schottland nach Deutschland sich begab. Sie lebten in einem Walde ...
3 S. Maurelius, Presb . (21. Mai al . 29. April). Dieser hl. Maurelius soll zu l'Isle (Adam) an der Oise ( Oza ) gelebt haben. Man setzt ...
10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, ... ... vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob dieser ...
45 S. Johannes , (18. al . 11. April), ... ... zu Constantinopel um das J. 850. Er heißt bei Migne (II. 74) l'Isaurien , das ist »der Isaurier«, ist übrigens verschieden von S. Johannes ...
93 Andreas Pays ( Païs ), (14. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 14. Sept. 1571 mit P . Peter Diaz und mehreren Andern aus dieser Gesellschaft von Calvinisten bei der ...
3 B. Mathildis (7. Mai), dritte Abtissin des Cistercienserinnen- ... ... zugenannt de Bierbeke, steht mit dem Titel »selig« in der Gallia chr. n. (V. 66), obwohl ihr Epitaphium in der Klosterkirche keine solche Bezeichnung ...
1 S. Callistus , M . (6. März). Vom ... ... = der Schönste etc. – Dieser hl. Kallistus war ein Turmarcha (d.h. Vorsteher einer Abtheilung Soldaten) und Martyrer in Syrien. S. S. Theodorus ...
6 S. Martyrius (1. Juni), Bischof ... ... Vienne, findet sich in einigen Martyrologien. Die Kataloge weisen aber keinen Bischof d. N. in Vienne auf. Es mag also ein anderer Heiliger d. N. etwa der von Comminges gemeint seyn, von welchem vielleicht Reliquien hieher übertragen ...
5 S. Bernardus , (15. Juni), Abt zu Messina in Sicilien, lebte im Jahre 800 und findet sich in einem ... ... In Buc. Sppl . ist er mit S. Bernardus 4 , d.h. mit dem Vorigen, confundirt.
Alympius Iconicus , Mon . (17. Aug.) Alympius , mit dem Beinamen Iconicus d.h. der Aufseher über die Bilder, war Mönch zu Kiow in Rußland und starb im Rufe der Heiligkeit. Die Zeit, wann er gelebt, kann nicht angegeben werden. ...
7–8 S. S. Orion (28. Juni), zwei Martyrer d. N. zu Alexandria. S. S. Serenus. (V. 355.)
6–7 S. S. Prima (2. Juni), zwei Martyrinen d. N. zu Rom. S. S. Secundus . (I. 209.)
2 S. Primasius, wird als Bischof in Afrika angegeben. Vielleicht ist der exegetische Schriftsteller d. N. um d.J. 560 gemeint. Er lebte zu Adrumetum (jetzt Heracla). ( Mg .)
111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)
8 S. Flavianus , (12. April), ein Martyrer. S. S. Quartus. (H . 80.)
... heißt er bei griechischen Kirchenvätern ὁ Ἐπιστήϑιος , d.h. »der an der Brust Liegende;« auch ὁ Παρϑένος , d.h. »der Jungfräuliche« etc ... ... Nach Papst Benedict XIV. l. c. (l . 4. p . 2. c ...
2 S. Peregrinus (30. Jan., al . 18. Aug., 30 Dec.), ein Bekenner zu Caltabellota an dem Flusse gl. N. in Sicilien. Nach einer Sicilianischen Legende war der hl. Peregrinus von ...
21 B. Margarita, Sabaud. Ducissa, O. S. Dom . (27. al . 23. Nov., 13. und 25. Dec.) Diese Selige wurde beiläufig ums J. 1382 als die Tochter Amadeus II. (nicht Ludwigs II.) von Savoyen und ...
9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war – ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro