Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marcus, S. (22)

Marcus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Marcus (10. al . 11. Mai), Diacon und Martyrer zu Tergestum in Istrien unter Kaiser Hadrian. ( Petrus de Natalibus u. A. nennen ihn am 11. Mai.) S. S. Primus . ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 116.
Gondisalvus (4)

Gondisalvus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Gondisalvus , (6. Juni), Cistercienser zu Azebeyro in Galicien, wird von Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Gondisalvus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 466.
Melanus, S. (2)

Melanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Melanus ( Mellanus ), (26. u. 28. Oct.), ein Martyrer aus Britannien, findet sich bei Kelly ohne weitere Angaben.

Lexikoneintrag zu »Melanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403.
Justus, S. (57)

Justus, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Justus , (2. Nov.), ein Mönch u. Martyrer im Kloster zu Dole in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 579.
Mantius, S. (1)

Mantius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mantius (21. u. 15. Mai), Bischof und Martyrer zu Evora. S. S. Mancius .

Lexikoneintrag zu »Mantius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 78.
Maximus, S. (87)

Maximus, S. (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 S. Maximus, Lev. M . (19. al . 20. Oct., cf. 20. April u. 29. Mai). Diefer hl. Martyrer litt gegen das Ende des J. 249 oder am Anfange des J. 250 unter dem Kaifer Decius ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 375-376.
Josaphat Rex, S.

Josaphat Rex, S. [Heiligenlexikon-1858]

... 914–891 v. Chr. Ueber ihn steht zu dem Gesagten bei W.W. (V. 789) noch Folgendes: Er schloß, nachdem ... ... 51). – Ob der Name »Thal Josaphat,« heißt es bei W.W. weiter, wie er bei Joël 3, 2. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Josaphat Rex, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 437-439.
Melanius, S. (1)

Melanius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Jan., 11. Oct., 6., 11. u. 12. Nov.). Dieser hl. Melanius , Bischof von Rennes ... ... Oct. verehrt. Nach einer Bemerkung der neuern Boll . ( Auct. ad T. V. Oct. fol . 35 et 36) wurden die Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Melanius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 402-403.
Mamertus, S. (1)

Mamertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... al . 13. Oct. u. 14. Nov.) Dieser hl. Bischof von Vienne in der Dauphiné ... ... seine Lebensverhältnisse vor dem Episcopat sind nicht bekannt. Möglich, daß er (W. W. K.-L. VI. 788) vor dem Antritte desselben verheirathet war. ...

Lexikoneintrag zu »Mamertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 67-68.
Maximus, S. (34)

Maximus, S. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 S. Maximus, M . (30. al . 21. u. 25. April, 6. März, 7. u. 14. Mai, 28. Sept.). Dieser hl. Martyrer litt unter der Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 368-369.
Jordanus, B. (4)

Jordanus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Jordanus , (30. Sept. al . 6. März), aus Pisa gebürtig, war eine Zierde des Predigerordens. Bei W.W. (V. 475) wird besonders von ihm gerühmt, daß er, wie sein ...

Lexikoneintrag zu »Jordanus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436.
Caecilia, S. (6)

Caecilia, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Caecilia ( al. Clara ), (12. Aug.), ... ... Lothringen, war eine Tochter des hl. Romarich dem Leibe und dem Geiste nach ( R. dupliciter filia ) und folgte ihrem Vater in die Einsamkeit der Klosterzelle. Ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Caecilia, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527.
Alvarus , B. (2)

Alvarus , B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus , B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154-155.
Maidocus, S. (2)

Maidocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Maidocus, Abb. Conf . (23. März, al . 10. April, 18. Mai, 13. u. 14. Aug.) Dieser Heilige, welcher mittelst weiterer Verlängerung des Namens auch ...

Lexikoneintrag zu »Maidocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 55.
Maria Diez (255)

Maria Diez (255) [Heiligenlexikon-1858]

255 Maria Diez u. Maria de Rua (11. Mai al . 14. Nov.), fromme Clarissinnen zu Palencia, welche um d.J. 1590 starben und von Hueber mit einander zu obigen Tagen zweimal genannt werden. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Maria Diez (255)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 212.
Hypatius, S. (1)

Hypatius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hypatius , (14. Jan.), Mönch und Martyrer auf dem Berge Sinai. S. S. Theodulus. (I. 955 u. 982.) [Der Name stammt vom Griech. ἱ'πατ&# ...

Lexikoneintrag zu »Hypatius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 818.
Maria Anna (104)

Maria Anna (104) [Heiligenlexikon-1858]

104 Maria Anna (21. Jan.), eine sehr andächtige Schwester des dritten Ordens des hl. Franciscus zu Trier, mit dem Zunamen Dasberg . Sie starb gottselig im J. 1629. ( J.M.R .)

Lexikoneintrag zu »Maria Anna (104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 192.
Maximus, S. (70)

Maximus, S. (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 S. Maximus (17. Aug.), ein Knabe und Martyrer zu Carthago, welchen die Augustiner-Eremiten zu ihren Ordensheiligen zählen. S. S. Liberatus 2 (Afr. chr. II. 371 u. III. 454).

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 374.
Istialus, S. (1)

Istialus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Istialus , (20. Mai), auch Stialus u. Scialus geschrieben, ein Martyrer zu Ephesus. S. S. Saturninus. (VI. 26.)

Lexikoneintrag zu »Istialus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 80-81.
Margarita, S. (4)

Margarita, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... 19. Juni, 8. Juli u. 16. Nov.) Diese hl. Margarita (Margareth), Königin von ... ... In Worten läßt sich ihr Bild nicht schöner zeichnen, als es bei W. W. K.-L. (VI. 835) geschehen ist: »Sie war ein ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 126-129.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon