Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marcus, S. (22)

Marcus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Marcus (10. al . 11. Mai), Diacon und Martyrer zu Tergestum in Istrien unter Kaiser Hadrian. ( Petrus de Natalibus u. A. nennen ihn am 11. Mai.) S. S. Primus . ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 116.
Placida, S. (2)

Placida, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Placida (21. Oct.), eine Jungfrau u. Martyrin, welche zu Cöln verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Placida, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 941.
Gondisalvus (4)

Gondisalvus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Gondisalvus , (6. Juni), Cistercienser zu Azebeyro in Galicien, wird von Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Gondisalvus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 466.
Melanus, S. (2)

Melanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Melanus ( Mellanus ), (26. u. 28. Oct.), ein Martyrer aus Britannien, findet sich bei Kelly ohne weitere Angaben.

Lexikoneintrag zu »Melanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403.
Justus, S. (57)

Justus, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Justus , (2. Nov.), ein Mönch u. Martyrer im Kloster zu Dole in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 579.
Mantius, S. (1)

Mantius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mantius (21. u. 15. Mai), Bischof und Martyrer zu Evora. S. S. Mancius .

Lexikoneintrag zu »Mantius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 78.
Nicetius, S. (6)

Nicetius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Nicetius, Ep. Conf . (5. Dec. al . 1. u. 6. Oct.). Der hl. Bischof Nicetius von Trier war nach der Erzählung Gregor's von Tours ( de vitis P. P. c . 17 ...

Lexikoneintrag zu »Nicetius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 533-534.
Tarasius, S. (1)

Tarasius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Tarasius , Patr. Conf . (26. Febr. al . 9. März u. 7. Juni). Dieser heil. Patriarch stand seinem Amte vom J. 784, in welchem er am 25. Dec. geweiht wurde, bis zum J. 806 mit ...

Lexikoneintrag zu »Tarasius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 426-428.
Maximus, S. (87)

Maximus, S. (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 S. Maximus, Lev. M . (19. al . 20. Oct., cf. 20. April u. 29. Mai). Diefer hl. Martyrer litt gegen das Ende des J. 249 oder am Anfange des J. 250 unter dem Kaifer Decius ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 375-376.
Melanius, S. (1)

Melanius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Melanius, Ep. Conf . (6. al . 19. Jan., 11. Oct., 6., 11. u. 12. Nov.). Dieser hl. Melanius , Bischof von Rennes ( ...

Lexikoneintrag zu »Melanius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 402-403.
Speusippus, S.S.

Speusippus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Speusippus, Eleusippus u. Meleusippus , M. M . (17. Jan.). Die Legende dieser hhl. Drillingsbrüder und Martyrer ist bereits (H.-L. II. 26) erzählt. Aber die Visionen, welche dieselben vor ihrer Taufe hatten, sind merkwürdig genug, ...

Lexikoneintrag zu »Speusippus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 350-351.
Mamertus, S. (1)

Mamertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mamertus, Ep. Conf . (11. Mai al . 13. Oct. u. 14. Nov.) Dieser hl. Bischof von Vienne in der Dauphiné blühte in der zweiten Hälfte des fünften Jahrh. Er galt als der größte und unabhängigste Geist ...

Lexikoneintrag zu »Mamertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 67-68.
Maximus, S. (34)

Maximus, S. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 S. Maximus, M . (30. al . 21. u. 25. April, 6. März, 7. u. 14. Mai, 28. Sept.). Dieser hl. Martyrer litt unter der Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 368-369.
Paulus, SS. (94)

Paulus, SS. (94) [Heiligenlexikon-1858]

94 SS. Paulus et Soc. MM. (17. Aug., al . 4. März). Der hl. Paulus u. seine Schwester Juliana 19 lebten zu Ptolomais in Palästina (Syrien), heutzutage ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, SS. (94)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 742.
Nemesius, S. (6)

Nemesius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Nemesius et Lucilla 5 , V. M . ... ... . (31. Oct. al . 25., 31. Juli, 2., 25. u. 27. Aug.). Des hl. Diakons und Martyrers Nemesius und seiner Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 520.
Vigilius, S. (1)

Vigilius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Vigilius , Ep. Conf . (11. März, al . 26. Juni, u. 27. Juli). Dieser heil. Bischof von Auxerre stammte aus edelm Geschlechte und war deßhalb am königl. Hofe wohl gelitten. Er folgte um d. Jahr 661 ...

Lexikoneintrag zu »Vigilius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 700-701.
Priscus, S. (17)

Priscus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Priscus, Crescens 8 , Evagrius 4 ... ... M . (1. Oct.) Die hhl. Priscus, Crescens ( Crescentius ) u. Evagrius litten zu Tomi in Untermösien, und mit ihnen wahrscheinlich zu gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Priscus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 985-986.
Tetricus, S. (2)

Tetricus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Tetricus , Ep. M . (12. Apr., al . 16. u. 17. März). Dieser hl. Bischof regierte die Kirche von Auxerre ( Autissiodorum ) etwas über 15 Jahre. Er hatte vorher die Abtei St. Germain mit Klugheit und ...

Lexikoneintrag zu »Tetricus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 439.
Victurnianus, S.

Victurnianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Victurnianus , Anach. Conf. . (30 Sept. al . 1. u. 15. Oct). Dieser heil. Einsiedler, welcher auch unter den Namen Vertunianus vorkommt, wird im Limousin verehrt. Er zählt zu den zahlreichen schottischen Auswandern von hohem Adel, ...

Lexikoneintrag zu »Victurnianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 699.
Priscus, S. (15)

Priscus, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Priscus et Soc . (1. Sept.). ... ... 5 , Marcus 37 , Augustus 3 , Elpidius 5 , Canion 2 u. Vindonius , Bekenner u. wenigstens zum Theil Bischöfe aus Afrika, welche zur Zeit der Vandalischen Verfolgung, ...

Lexikoneintrag zu »Priscus, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 985.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon