Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thevis, S.

Thevis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Thevis , Patron einer Kirche in der Normandie, ist uns unbekannt, und findet sich bei Migne.

Lexikoneintrag zu »Thevis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 513.
Remigius de Hevele (8)

Remigius de Hevele (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Remigius de Hevele (11. Oct.), aus dem Orden des heil. Franciscus, starb im J. 1634 nach Huebers Monologium zu Hulst, nicht weit von den Scheldemündungen, nachdem er für den katholischen Glauben gegen die Geusen sein Leben lang gestritten und gelitten ...

Lexikoneintrag zu »Remigius de Hevele (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 70.
Jacoba de Chevatis (8)

Jacoba de Chevatis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Jacoba de Chevatis , (14. Nov.), eine vormalige Augustinernonne, dann aber mit ihrem ganzen Kloster Clarissin zu Mailand, wo sie erste Abtissin wurde, hatte Wundergabe und prophetischen Geist. Sie starb im J. 1448. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacoba de Chevatis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Johannes Chevau, V. (287)

Johannes Chevau, V. (287) [Heiligenlexikon-1858]

287 V. Johannes Chevau , (20. August), Pfarrer zu Colmery, in dem Bisthume Nevers, wurde, wie der Vorhergehende, ebenfalls am 20. August 1569 von Irrlehrern getödtet. S. V. Jacobus 56 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Chevau, V. (287)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339.
Ephrem (2)

Ephrem (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Ephrem , Ep. M . (4. April). Nach ... ... Jerusalem, verkündete unermüdet Juden und Heiden das Evangelium, bekehrte Viele und ging nach einem mühevollen Tagwerk durch den Martyrtod in die ewige Ruhe ein. Er regierte unter Aelius ...

Lexikoneintrag zu »Ephrem (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Adam et Eva ( Heva ), Protoparentes . (24. Dec. al . 4. Febr. 25. März, 23. Aug. 19. Dec.) Hebr. Adam , d.i. roth, von röthlicher Erde; Erdmann, Mensch. – Nachdem Gott ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Wenefrida, S.

Wenefrida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wenefrida , V. M . (3. Nov. al ... ... Wenefreda genannt, und steht in allen alten Kalendern als Martyrin. Ihr Vater Thevith war nach der Ueberlieferung ein sehr begüterter Adeliger des Königreiches North-Wales. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Wenefrida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 778-779.
Hathavulfus, S.

Hathavulfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hathavulfus , (5. Juni), auch Hathevulfus oder Hadulfus genannt, war ein Mönch und Martyrer. S. im I. Bande S. Bonifacius 7 . (I. 452.)

Lexikoneintrag zu »Hathavulfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Rolandus, B. (1)

Rolandus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Rolandus , (16. Jan. al 14., 15. Juli). ein Cistercienser-Abt von Chevery (Chiffery), bekannt durch ausßerordentliche Frömmigkeit und Lebensstrenge, steht bei den Boll unter den Uebergangenen; er starb um das J. 1200. Als an seinem ...

Lexikoneintrag zu »Rolandus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 124.
Hadulfus, S. (2)

Hadulfus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hadulfus , (5. Juni), auch Hathavulfus oder Hathevulfus (Bathowis) genannt, war ein Mönch, welcher mit dem hl. Bonifacius 7 gemartert wurde. (I. 452.)

Lexikoneintrag zu »Hadulfus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Franciscus Aegidius (127)

Franciscus Aegidius (127) [Heiligenlexikon-1858]

127 Franciscus Aegidius , (4. Aug. al . 29. Jan.), Priester des Franciscaner-Ordens, wurde als Missionär in Westindien nach sechsjährigem mühevollen Wirken mit seinen Mitarbeitern von bekehrten und in den Götzendienst wieder zurückgefallenen Indiern grausam ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Aegidius (127)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 302.
Franciscus de Podio (115)

Franciscus de Podio (115) [Heiligenlexikon-1858]

115 Franciscus de Podio . (24. Juli), ein Franciscaner, der ... ... mit 12 Ordensbrüdern als Missionär in die Tartarei geschickt wurde, wo er nach einem mühevollen Tagwerk im Weinberge des Herrn um das J. 1380 starb. (V. 491 ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Podio (115)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 301.

Nonius [Heiligenlexikon-1858]

Nonius (1. Nov.), nachträglich, ein frommer Laienbruder aus dem Orden ... ... desselben Namens gehabt hätten. 9 La vie de S. Norbert, archevêque de Magdebourg et fondateur de l'ordre de chanoines prémontrez. Avec des notes. ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. ... ... derselben sah man das Bildniß des Kardinals und dessen zwei Wappen mit der Umschrift: MATHEVS. EPS. ALBAN. CARLIS ARCHIEPS. SALISBVRG . † Auf der andern Seite befand ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Mellonus, S.

Mellonus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mellonus, Ep . (22. Oct. al . ... ... aus. Kurz vor seinem Tode hielt er sich in dem Orte Hericuria oder Hevecuria , später nach ihm St. Mélon genannt, auf. Die dort befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Mellonus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 414-415.
Robertus (41)

Robertus (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Robertus (20. Sept. al . 20. Aug.), ... ... keine Stelle gefunden haben, nemlich: Johannes Mignard, Prior von Epeau, Petrus Chevau, Pfarrer von Colmery, Clemens Collina, Edmus Guerin, Mathias Gregoire ...

Lexikoneintrag zu »Robertus (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 111.
Helena, S. (7)

Helena, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Helena , Aug. Vid . (18. Aug. ... ... , du wirst neuerdings besiegt!« Ihr Unternehmen endete mit einem herrlichen Triumphe. Nach langem mühevollen Graben entdeckte man nämlich (im J. 326) die drei Kreuze und fand ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614-618.
Widukindus, S.

Widukindus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Widukindus . Dux . (17. Jan.) Der heil. ... ... Landsleuten jetzt ein Vorbild des christlichen Lebens und der Nachfolge Jesu wurde. Seine Gemahlin Gheva, eine Tochter oder Schwester des Dänenkönigs Siegfrid, empfing mit ihrem Gemahl den christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Widukindus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 784-785.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. ... ... Demuth so sehr, daß sie ihre Mitschwestern auf den Knien bat, ihr lieber einige mühevolle niedere, von andern geflohene Dienste zu übertragen. Dafür erregte ihr setzt der böse ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Jodocus, S. (2)

Jodocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Jodocus , (13. Dec. al . 11. ... ... Königstitel angenommen, den Antrag, an seiner Statt zu regieren. Jodok begehrte aber ehevor eine Frist, um sich darüber mit Gott zu berathen. Acht Tage lang verschloß ...

Lexikoneintrag zu »Jodocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 179-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon