Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agatho, SS. (7)

Agatho, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Agatho et Triphina , MM . (5. Juli). Die hhl. Agatho und Triphina oder Triphon erlitten den Martertod in Sizilien. Ihre Namen werden am genannten Tag im römischen Martyrologium aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Agatho, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Agatho, SS. (6)

Agatho, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Agatho et Soc., MM . (26. Juni). Die hhl. Agatho, Luceja , eine Jungfrau, und Diogenes erlangten die Martyrerkrone zu Alexandria.

Lexikoneintrag zu »Agatho, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 71-72.
Agapia, SS. (2)

Agapia, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Agapia et Soc. MM . (20. Nov.) Die hhl. Agapia, Basilicus, Saturninus, Emeritus und Secundus erlitten um des christlichen Glaubens willen den Martertod. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Agapia, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 67.
Antemidius, SS.

Antemidius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Antemidius et Basilius , (26. Oct.), Martyrer, von denen uns aber nichts Näheres bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Antemidius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 240.
Anselmus, S. (4)

Anselmus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... 4 S. Anselmus , Aëp. et Doctor Ecclesiae . (21. Apr.) Der hl. Anselmus , Erzbischof ... ... Gelübde ablegte. Als Lanfrank im J. 1063 den Ruf als Abt des Klosters St. Stephan zu Caën erhielt, wurde Anselm zum Prior von Bec erwählt ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 236-237.
Aegidius, S. (1)

Aegidius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Griech. ... ... αἰγίδιος d.i. Schildträger etc. – Der hl. Aegidius (frz. St.-Gilles ) soll ein Athenienser von Geburt und von edler Herkunft gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Alphius, SS. (1)

Alphius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Alphius et Socii, MM . (10. Mai). Die hhl. Alphius, Philadelphus und Cyrinus , aus Leontio in Sicilien gebürtig, waren Brüder, die von ihrem Vater Vitalius, der ein eifriger Christ war, und von Onesimus, den der ...

Lexikoneintrag zu »Alphius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 147-148.
Amabilis, S. (1)

Amabilis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amabilis , Presb. et Conf . (11. Juni, al . 19. Oct.) Aus dem Lat. = Liebenswürdig. – Der hl. Amabilis , Priester und Bekenner, aus Riom ( Ricomagum ) in der Auvergne gebürtig, bezeigte ...

Lexikoneintrag zu »Amabilis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156-157.
Apelles, SS. (1)

Apelles, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Apelles ( Apellius ), Lucius ( Lucas ) et Clemens , Epp . (22. April). Die hhl. Apelles, Lucius (oder Lucas ) und Clemens waren nach der Ueberlieferung der Griechen, die sie Apostel nennen, aus ...

Lexikoneintrag zu »Apelles, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 273.
Agapius, SS. (6)

Agapius, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Agapius et Soc., MM . (30. Apr.) Die hhl. Agapius und Secundinus , zwei Bischöfe, Theodorus , ein Priester, Marianus , ein Lector, Jacobus , ein Diakon, Aemilianus , ein Soldat, Tertulia und ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Agathonicus, SS.

Agathonicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Agathonicus et Soc., MM . (22. Aug.) Griech. = der gute Sieger. – Die hhl. Agathonikus, Boticus, Theoprepius, Acindynus, Severianus , Benon und ein Senator von fürstlichem Stande, litten unter dem Kaiser Maximinian theils in Bithynien, theils ...

Lexikoneintrag zu »Agathonicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 73.
Agricola, S. (2)

Agricola, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agricola , Ep . (17. März). Der hl. Agricola (frz. St.-Aregle ) war aus einer sehr angesehenen Familie in Gallien entsprossen und wurde im J. 552 auf den bischöflichen Sitz von Châlons-sur-Saone ( Cabillonum etc .) ...

Lexikoneintrag zu »Agricola, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 87.
Ananias, SS. (6)

Ananias, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Ananias, Azarias et Misael , (16. Dec.) Die hhl. Ananias, Azarias und Misael wurden als vornehme jüdische Knaben mit dem nachmaligen Propheten Daniel gefangen nach Babylon geführt und am Hofe zum Dienste des Königs erzogen. Als Diener desselben bekamen sie ...

Lexikoneintrag zu »Ananias, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 179.
Ananias, SS. (2)

Ananias, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Ananias , Presb ., Petrus et Soc. MM . (25. Febr.) Der hl. Priester Ananias , der Kerkermeister Petrus und sieben Soldaten wurden unter Diocletian zu gleicher Zeit in Phönizien gemartert. Als der hl. Ananias , ...

Lexikoneintrag zu »Ananias, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 179.
Agericus, S. (2)

Agericus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agericus , Ep . (1. Dec.) Der hl. Agerich (frz. St.-Airi oder Agri ) wurde im J. 517 im Bisthum Verdun ( Virodunum ) geboren und lebte bis in sein dreißigstes Jahr in der Welt, als ...

Lexikoneintrag zu »Agericus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Andreas, S. (18)

Andreas, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Andreas et Soc. MM . (19. Aug.) Der hl. Andreas , Oberster des Heeres ( Tribunus ), und seine Gefährten , alle Soldaten, erlitten den Martertod um Christi willen in Cilicien unter dem Kaiser Maximianus. Als nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192-193.
Albanus, SS. (2)

Albanus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Albanus Ep. et Dominicus Erem. MM . (21. Juni). In Burano bei Venedig befinden sich in einer Kiste die Reliquien eines hl. Bischofs und Martyrers Alban und die eines hl. Einsiedlers und Martyrers Dominicus. Vielfach war ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 99.
Amandus, SS. (6)

Amandus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Amandus, Lucius et Socii, MM. (6. Juni). Der hl. Amandus, welcher für einen Bischof zu Nevers gehalten wird, wurde mit seinen Brüdern, den hhl. Lucius, Alexander und Audaldus in der Christenverfolgung unter dem röm ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 160-161.
Abundius, S. (3)

Abundius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abundius , Pr. et M . (11. Juli). Der hl. Abundius war in dem Dorfe Onellos ( Ananellos ) bei Corduba geboren und später Pfarrer dieses Ortes. Hier wurde er einst ganz unvermuthet von den Sarazenen überfallen und gefangen fortgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Abundius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Amandus, SS. (4)

Amandus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Amandus , Com. et Soc., MM. (6. Apr.) Der hl. Amandus war ein Graf von Gisalba unweit Bergamo in Italien und erbaute daselbst die Kirche des hl. Laurentius, wo er auch nebst den hhl. Lucia, Leontius ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 160.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon