6 S. Caecilia ( al. Clara ), (12. Aug.), ... ... Lothringen, war eine Tochter des hl. Romarich dem Leibe und dem Geiste nach ( R. dupliciter filia ) und folgte ihrem Vater in die Einsamkeit der Klosterzelle. Ihrer ...
1 S. Anselmus ( Anshelm ), M ... ... Jan.) Altd. = der schützende Genosse, aus Ans ( Hans ) d.i. Genosse, Gefährte, und Helmd . i. Beschützer ( helmen = beschützen). – Der hl. Anselm war ein ...
4 S. Evagrius , (1. Oct.), ein Martyrer zu Temi in Untermösien. Das Mart. Rom . gedenkt des Heiligen mit seinen Gefährten gleichfalls am 1. Oct. S. S. Priscus. (I. 30)
7 S. Eusebius ( Palatinus ), M . (5. März). Das römische Martyrologium gedenkt einfach seiner mit 9 Gefährten; bei den Bollandisten wird ... ... als Martyrer in Afrika mit mehreren Anderen aufgeführt. S. S. Petrus. (I. 365.)
18 S. Faustus , (1. Aug.), ein Martyrer zu Rom, dessen Name auch im Mart. Rom . vorkommt. S. S. Bonus 4 . (I. 20.)
2 S. Emeritus ( Emeterus ), M . (3. März). Dieser hl. Emeritus wird im Martyrologium des hl. Hieronymus mit vielen Andern als Martyrer von Afrika aufgeführt. S. S . Gajola. (I. 227.)
19 S. Faustus , (3. Aug.), ein Mönch zu Constantinopel, der im fünften Jahrhundert lebte. S. S. Dalmatus 1 . (I. 213.)
12 S. Amandus , Ep . (26. Oct. al ... ... Febr.) Der hl. Bischof Amandus von Worms lebte zur Zeit des Königs Dagobert I. und wird gar häufig mit dem hl. Bischof Amand von Mastricht ( Trajectum ...
25 S. Faustus , (8. Sept.), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten. S. im I. Bande S. Ammonius 21 . (III. 206.)
3 S. Eventius , (3. Mai), ein hochbesahrter Priester und Martyrer zu Rom, welcher mit dem hl. Papst Alexander I. litt und mit ihm auch im römischen Brevier am 3. Mai commemorirt wird ...
4 S. Eugenius , Ep . (13. Jan.) Dieser hl. Eugenius wird von Einem Martyrologen genannt, ohne jedoch seinen bischöflichen Sitz, und ohne Zeit und Ort seiner Wirksamkeit anzugeben. (I. 753.)
31 S. Faustus , (3. Oct.), nach dem Mart. Rom. ein Martyrer zu Rom. S. im I. Bande S. Dionysius 51 .
1 S. Adelarius , (13. al. 12. Dec.), ... ... von ausgezeichneter Heiligkeit, der den hl. Columba besuchte, wovon Adamnan redet. Er starb i. J. 600. ( El. But. )
13–14 Dorothea , (1. Mai), zwei Clarissinnen dieses Namens zu Pfullingen in Württemberg, wovon eine i. J. 1463 als Abtissin starb und die andere i. J. 1464. ( Hub. Men .)
3 B. Egbertus , (26. Aug.), ein Abt in dem fränkischen Kloster Schwarzach, glänzte durch Wunder und heiligen Wandel. Er beschloß seine Lebenstage i. J. 1075. ( Buc. Suppl .)
1 S. Euthasia , (12. Jan.), eine Martyrin, die um des Glaubens willen enthauptet wurde. Wahrscheinlich ist sie identisch mit der vorhergehenden hl. Euthalia (I. 721.)
6 S. Faustina , (3. Juni), eine Martyrin zu Rom. S. S. Marcellus. (I. 287.)
5 S. Faustina , (1. Juni), eine Martyrn S. S. Lucia. (I. 48.)
12 S. Faustus , (2. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Secundus. (I. 209.)
4 S. Dorothea , (17. Mai), eine Martyrin zu Cagliari auf der Insel Sardinien, deren hl. Reliquien i. J. 1620 mit denender hhl. Eugenia und Theodora aufgefunden wurden.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro