... folgenden identisch. Catharina 25 lebte zu Astudillo, einem n.-ö. von Palencia gelegenen Städtchen als Abtissin ... ... im J. 1548. ( J. M. R .) Der hl. Leonianus soll aus ... ... ist identisch mit Helena 25 . ( J. M. R .) Leonora 6 hat auch den Beinamen de ...
... Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: ... ... Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz ...
S. Jonilla M . (17. Jan.). Diese heil. Jonilla oder Junilla war die Großmutter der hhl. Drillingsbrüder und Martyrer Speusippus, Eleusippus und Meleusippus. Sie selbst starb den Tod der Enthauptung. Nach Einigen war sie hervorgetreten, als die drei heil. Martyrer ...
Nazair o Leith (12. Juli), findet sich bei Kelly im Mart. von Tullaght.
67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese fromme Frau war eine Tochter des Fürsten Ludwig Carrafa v. Stigliano und dessen Gemahlin Lucretia . In der hl. Taufe erhielt sie den Namen Maria . Ihr ...
183 B. Petrus M., (7. Nov. al . 2. Dec.) Dieser selige Martyrer aus dem Orden des hl. Dominicus war am Anfang des 14. Jahrhunderts aus der zu Savigliano seßhaften Familie der Cambiani geboren. Sein Geburtsort war Ruffia (Rudolfia). ...
S. Jonius Presb. M . (5. Aug.). Dieser hl. Martyrer wurde schon oben (S. 48.) als S. Ionius behandelt. Hier ist nur zu bemerken, daß er bei den Neo-Bollandisten am 16. Oct. (VII. 819. nr . ...
85 S. Julianus M . (4. Sept.). Dieser hl. Julianus ist nach einem mailändischen Martyrologium von Bosca ein römischer Martyrer, dessen Leib nach Ciserano in der Diöcese Mailand kam. (II. 4.)
2 S. M. Magdalena (22. Juli al . ... ... die bei Carus (a.a.O. S. 207) ausgesprochene Vermuthung, daß ungenaue bildliche Darstellungen zu dieser ... ... Anrufung der hl. Magdalena , als Patronin aller büßenden Seelen, entstand (W.W.K.-L. VI. 729) zuerst in Deutschland 17 ...
1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...
200 V. Petrus Kuen M., (24. Mai). Dieser ehrwürdige Martyrer, ein geborener Koreaner, war von Jugend auf Christ. Mit aller Rechtlichkeit oblag er seinem Geschäfte, und erfüllte mit äußerster Pünktlichkeit die Pflichten der Religion. Da wurde er im Dezember d.J. ...
515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)
88 S. Julianus Presb. M . (13. Sept.). Dieser hl. Priester ist unter Licinius zu Ancyra in Galatien um des Glaubens willen gemartert und enthauptet worden. Das Mart. Rom . bringt an diesem Tage den hl. Julianus mit Macrobius in ...
8 SS. Josephus et Lucas M. M . (20. März). Diese Heiligen werden in den ältesten Martyrologien als Martyrer von Antiochia genannt. In einigen findet sich der hl. Josephus allein, in andern in Verbindung mit dem hl. Lucas. Näheres über ...
142 B. Petrus, a Castro novo, M. (5. al . 14. März, 15. Jan.) Dieser Selige heißt erster Glaubens-Inquisitor, und wurde in der That i. J. 1203 als solcher von Papst Innocenz III. aufgestellt. Aber weit ...
O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.
E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...
M S. Maares (22. April), Martyrer in Persien. S. S. Acepsimas 1 .
R S. Rabanus (4. Febr.), Abt von Fulda. S. Rhabanus .
W S. Waccarus (5. Juni), ein Mönch, welcher mit dem heil. Bonifacius 7 im J. 755 zu Doccum als Martyrer starb. S. S. Bonifacius 7 . (I. 452.)
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro