Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nazair o Leith

Nazair o Leith [Heiligenlexikon-1858]

Nazair o Leith (12. Juli), findet sich bei Kelly im Mart. von Tullaght.

Lexikoneintrag zu »Nazair o Leith«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 516.
Guiomara O. S. D (1)

Guiomara O. S. D (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Guiomara O. S. D (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Matthaeus (27 u. 28)

Matthaeus (27 u. 28) [Heiligenlexikon-1858]

27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (27 u. 28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 318.
Manilus, SS. (6 u. 7)

Manilus, SS. (6 u. 7) [Heiligenlexikon-1858]

6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .

Lexikoneintrag zu »Manilus, SS. (6 u. 7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.
Johannes O'Kellii (515)

Johannes O'Kellii (515) [Heiligenlexikon-1858]

515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)

Lexikoneintrag zu »Johannes O'Kellii (515)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Maximus, S.S. (14 u. 15)

Maximus, S.S. (14 u. 15) [Heiligenlexikon-1858]

14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (14 u. 15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 366.
Sycus u. Palatinus, S.S.

Sycus u. Palatinus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .

Lexikoneintrag zu »Sycus u. Palatinus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 405.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... Cambaybusen, auf der Insel Sokotora (Westafrika), im Fürstenthume Cochin, u. a. O. Zu Antonius 158 sind noch die Novizen ... ... den Händen trug. Seite 84 u. 85: S. Itherius 1 u. 2 ist der nämliche ... ... 70 , einige Stunden n.-ö. von Pisa geboren) durch Frömmigkeit, Gehorsam und Liebe zur Reinigkeit aus. ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Josephus de Barzia y Zambrana (103)

Josephus de Barzia y Zambrana (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 Josephus de Barzia y Zambrana , Bischof von Cadix, wurde geboren in Malaga, studirte die Theologie zu Granada, wurde dann als Priester ein energischer Prediger, dessen Worte viele Sünder zur Bekehrung brachten. Später wurde er Canonicus zu Granada, Doctor der hl. Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Josephus de Barzia y Zambrana (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 481.
Oan, S.

Oan, S. [Heiligenlexikon-1858]

O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.

Lexikoneintrag zu »Oan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Ubaldesca, S.

Ubaldesca, S. [Heiligenlexikon-1858]

U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten. ...

Lexikoneintrag zu »Ubaldesca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 580.
Yacinthus, S.

Yacinthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

Y S. Yacinthus , ist eine andere Bezeichung für Hyacinthus .

Lexikoneintrag zu »Yacinthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Malachias (4)

Malachias (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Malachias (28. Aug.), Bischof von Jaca in Spanien (Aragonien), anfänglich Cistercienser im Kloster Horta, dann Abt zu Armentera in Galicien u.a.O., ein sehr frommer Mann, der durch das Beispiel der Frömmigkeit und Nächstenliebe seinen ...

Lexikoneintrag zu »Malachias (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 62.
Henricus (82)

Henricus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( ... ... Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Maria della Corona (95)

Maria della Corona (95) [Heiligenlexikon-1858]

95 Maria della Corona, O. S. D . (13. Jan.) Diese Dienerin Gottes erhielt in der hl. Taufe den Namen Blanca . Ihr Vater war Ferdinand de Arias y Salvedra, ihre Mutter hieß Blanca Gusman. Auf ihr inständiges Verlangen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Maria della Corona (95)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 191.
Midu

Midu [Heiligenlexikon-1858]

Midu (17. Febr.), steht bei Kelly in dessen Mart. Taml . mit dem Beisatze: Sohn Fachtna's o Sligid.

Lexikoneintrag zu »Midu«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 457.
Ogerus

Ogerus [Heiligenlexikon-1858]

Ogerus (10. Sept. u. 5. Febr.), Diakon und Glaubensprediger. S. S. Odgerus und B. Odelgerus .

Lexikoneintrag zu »Ogerus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 614-615.
Mablina

Mablina [Heiligenlexikon-1858]

Mablina et Bertranda (31. Mai al . 4. März, 27. Sept. u. 16. Nov.). Diese Namen gehören frommen Schwestern des dritten Ordens des hl. Franz von Assisi an, die von den Boll . zu ersterem Tage genannt, und auf den ...

Lexikoneintrag zu »Mablina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Mahilda

Mahilda [Heiligenlexikon-1858]

Mahilda, auch Mahilla und vielleicht richtiger Mahtilda , die Schwester ... ... in dessen Lebensbeschreibung ( Pertz , mon. hist. script . IV. 837 u. 838) zuerst als sehr prachtliebend und den Welteitelkeiten ergeben, dann aber als ...

Lexikoneintrag zu »Mahilda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 54.
Oglerus

Oglerus [Heiligenlexikon-1858]

Oglerus ( Oylerus ) (10. Sept.), Schüler des hl. Bernhard ... ... Locedio in Italien, wo er im Rufe der Heiligkeit starb, heißt bei Chalemot u. A. »selig«, steht aber bei den Boll . unter den Uebergangenen. ...

Lexikoneintrag zu »Oglerus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 615.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon