B. Egwardus , (28. Aug.), Benedictinermönch zu Hirschau in Württemberg, wurde hernach von Kaiser Otto I. auf den bischöflichen Stuhl von Schleswig erhoben. Da Gott zur Beschämung seiner Neider auf sein Gebet einen Ertrunkenen zum Leben erwachen ließ, ward ihm vom erstaunten Volke ...
B. Amidaeus , Conf , (18. Apr.) Der sel. Bekenner Amidäus war einer der Stifter des Ordens der Diener Mariä (Serviten) und wurde wegen seines heiligen Lebens und seiner eifrigen Liebe zu Gott allgemein verehrt. Im El . heißt er Bartholomäus ...
B. Garsenda , Erzieherin des hl. Eleazar von Sabran, flößte ihm in seiner Kindheit die Empfindungen der Frömmigkeit ein, die aus ihm einen Heiligen schufen. Sie starb im 14. Jahrhundert zu Ansois und wurde zu Apte in der Kirche der Franciscaner begraben, wo man ...
B. Bonavita , (1. März), ein Schmied und dann Mitglied des dritten Ordens des hl. Franciscus zu Lugo in Italien, war von Jugend auf der Gottesfurcht ergeben, versorgte viele Arme, begrub die Todten, und besuchte die Gefangenen, wofür er von Gott mit ...
B. Heraldus , frz. St-Herand , der 14. Bischof von Maurienne ( Mauriana ), eigentlich San Giovanni di Moriana, frz. St-Jean de Maurienne , lat. Fanum S. Joannis in valle Mauriana , aus dessen Grab heilsames Oelfließt, soll im J ...
B. Adelviva ( Adelwiva ), Vid . (25. Jan.) Die sel. ... ... und trat zu Verdun in's Kloster, wo sie auch gegen das J. 1000 n. Chr. starb. Einige Neuere rechnen sie unter die »Heiligen.«, S. ...
3 B. Aper , Presb . (11. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 kommt am 11. Dec. ein Priester Aper vor, der in Grenoble ( Gratianopolis ) in Frankreich lebte oder doch daselbst verehrt wird; allein aus Mangel ...
B. Gemmanus , von welchem wir nicht wissen, wann und ob er verehrt werde, war der Lehrmeister des hl. Columba 4 ; von den Bollandisten wird er zu den »Seligen« gezählt. Einige meinen, er heiße Gemthonus oder Germanus , was allerdings ...
2 B. Bosa ( Boxa, Bossa, Boso ), (9. März, al . 2. Nov.), ein Bischof von York in England, der im J. 686 starb. – Migne rechnet ihn unter die »Heiligen« und setzt sein Fest auf den ...
B. Gundrada , (2. Jan.), Nonne zu Poitiers im Kloster der hl. Radegundis, und Schwester des hl. Abtes Adelardus. Wie in der Welt und am Hofe, so lebte sie auch im Kloster einzig dem göttlichen Heilande, bis sie im J. 824 das ...
B. Elfgetus , Diac . M . (25. Sept.) Dieser Selige wurde auf der englischen Insel Croyland ( Croylandla ) mit Andern getödtet. Menardus und Bucelin geben ihnen den Titel »selig«. S. S. Theodoricus. (VII. 4.)
B. Egericus , (30. Aug.), Abt in monast. Ursidungensi im Hennegau, war Nachfolger des gottsel. Odwin. Auch genoß er in hohem Grade die Liebe und Freundschaft des hl. Bernardus. Im J. 1161 starb er. ( Buc. Suppl .)
B. Collagia , eine Jungfrau aus dem Orden der seligsten Jungfrau Maria de Mercede zur Loskaufung der Gefangenen, die im 14. Jahrhundert in Spanien lebte, aber vermuthlich mit Colagia identisch ist, die am 30. August verehrt wird. ( Mg .)
B. Adoletus ( Andoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Adoletus war ein Neffe des hl. Bischofs Lambertus von Mastricht und wurde mit diesem und Petrus , der ebenfalls ein Neffe des Letztern war, von Meuchelmördern ermordet. S. ...
2 B. Cuno , (19. Apr.), ein Benedictiner aus der Diöcese Chur in der Schweiz ( Rhætia ). S. S. Geroldus .
1 B. Eppo , (7. Juni), ein Priester, der von den abendländischen Vandalen in der Stadt Lentzen im J. 1066, ausgestreckt auf einem Altare, mit Dolchen erstochen wurde. S. Godeschalcus. (II. 40.)
B. Guaifier ( Vaifré ), Mönch von Monte Cassino, wird von Migne aufgeführt; et soll um das J. 1089 gestorben seyn. Vgl. S. Guayferius. (Mg .)
B. Gundanus , (3. Febr.), ein Faßbinder (Böttcher), der in einem Codex des Carthäuser-Klosters zu Brüssel unter den »Seligen« genannt wird. (I. 318.)
B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)
B. Janbonus ( Janibonus ) steht bei den Bollandisten am 22. October häufig statt B. Johannes Bonus. (IX. 748)
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro