67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...
23 B. Franciscus de l'Anglade , (25. Juli), ein Martyrer, welcher von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)
13–15 BB. Ludovicus Baba, L. Sasanda et L. Sotello , (25. Aug. al . 16. Sept. und 18. Nov.), Franciscaner und Martyrer in Japan im J. 1624. S. B. Thomas. (An ...
L Laban , der Sohn Bathuel's und Enkel Nachors, des Bruders Abrahams ( Gen . 11, 26; 24, 15), war der Bruder der Rebekka, der Frau des Patriarchen Isaak, und Vater der Lia und Rachel, der Frauen des Patriarchen Jakob, welcher ...
I (Vocal) SS. Ia et Soc. MM . (4. Aug. al . 10. 11. Sept.). Die hl. Ja ... ... wird in den griech. Menäen auf τὸ ἴον = das Veilchen angespielt. (I. 328)
E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...
... Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. ... ... , Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; 3. Band: [I]K–L, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1869; 4. ...
R S. Rabanus (4. Febr.), Abt von Fulda. S. Rhabanus .
C S. Cacinanus ( Cæcumarus ), (19. Jan.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Paulus .
T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.
... ist.« – Nach Benedict IV. ( l. c. I. 37. nr . 2) ... ... sich findet, aber nach Benedict XIV. ( l. c. I. 36. nr . ... ... kann. (Vgl. Bened. XIV. l. c. I. 1. nr. ...
... Doctorats-Dissertation: » De identitate Sapientiae« V.T. et »Verbi (Λόγου)« N. T . vom J. 1829. b ) seine Dissertatio super Joh ... ... Der hieß » Gaudens«; denn es heißt: Excepit eum Gaudens Ad c. Ein »Bassist«; denn ...
S. Eumon , Ep. C . (2. Mai). Dieser Heilige wird nur von einer Quelle genannt. ... ... scheint der Name des Heiligen eine andere Schreibart für Emmo zu seyn. (I. 167.)
3 S. Adamus , C . (3. Juni). Von diesem hl. Bekenner Adam ist nur die ... ... zuerst in der Stadt Betatia beigesetzt, wurden aber auf Gottes Befehl von einem Mönch i. J. 1102 nach Guglionisi im Neapolitanischen übertragen.
... S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25. Jan.) Lat. = der Liebenswürdige. – Der hl. ... ... Heinrich Suso genannt, dem Orden des hl. Dominicusin Ulm angehörig, wurde i. J. 1300 zu Constanz am Bodensee geboren und empfing den Namen ...
9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war ...
17 S. Dorotheus , war nach Eusebius ( Hist. l . 7, c . 32) ein Priester der Kirche von Antiochia und lebte im 3. und im Anfang des 4. Jahrhunders. Er verband mit einer vorzüglichen Heiligkeit tiefe Kenntnisse der heil. ...
Aldo , Abb . (31. Mai). Altd. von Alde (Halde etc.) d.i. der Diener. – Aldo , der zweite Abtdes Klosters Hasnon in Belgien, stammte aus vornehmem Geschlechte ab. Er war Graf von Ostrovandia, verließ aber nicht nur alle ...
Erpo , (3. Juni), von dem hl. Erzbischof Anno (Hanno) von Köln als Abt des von ihm gestifteten Klosters Siegberg ( Siburgum ) gesetzt, erhält in einigen westphälischen Chroniken den Titel »selig«. Er lebte im 11. Jahrhundert. (I. 270.)
Diego ist die abgekürzte spanische Benennung für Santiago oder Yago , d.i. Jakob Andere halten Diego auch für gleichbedeutend mit Didacus oder mit Dietrich etc.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro