1 SS. Dorothea, Theophilus, Christe et Calliste , MM. ( ... ... lectio hat. In sehr vielen Kirchen, wie z.B. in der Domkirche von Augsburg, ist ihr Fest semiduplex . Von der hl. Dorothea sind Acten ...
1 S. Walburgis . V. Abbat . (25. al ... ... Walburgis, Eichstedt 1792; Hauber , die hl. Walburga und ihre gottselige Verwandtschaft, Augsburg, 1840; A. Schmid , S. J . Leben der hl. ...
12 S. Georgius , M . (23. al . ... ... wird sein Fest am 24. April gefeiert, wie z. B. in der Diöcese Augsburg, wo auf den 23. April das Fest des hl. Fidelis von Sigmaringen ...
... die klösterliche Zucht. Sie wurde deßhalb vom Bischof Conrad (1150–1157) von Augsburg nach dem Tode der Abtissin Gisela zur Reformation des Frauenklosters Edelstetten berufen, ... ... Lebensskizze entlehnt ist. Es würde kaum schwer halten, ihre Verehrung in der Diöcese Augsburg wieder aufzufrischen und der Seligen im Propr. Aug . ...
6 S. Florianus , M . (4 ... ... dem Wasser deutend. – Nach Braun's histor.-topogr. Beschreibung der Diöcese Augsburg wurde schon im achten Jahrhundert zu Waltenhofen im Allgäu, der Diöcese Augsburg, von dem Priester Tosso (Tozzo) eine Kirche erbaut und von dem Bischof ...
... Wanderbischof, nicht wirklicher Bischof mit dem (bestimmten) Sitze Augsburg gewesen sein soll, ist nicht einzusehen. Daß er zudem einst äußerst thätiger ... ... oft zu ändern. Wir finden ihn in den J. 780 und 791 zu Augsburg, dessen Verwüstung durch die Hunnen und Avaren ihm gewiß ... ... die Hände zu dem Schutzheiligen; im Hintergrunde die Stadt Augsburg.
6 SS. Cyrillus et Methodius , Episc., Slavorum Apostoli , ... ... für den Orden des hl. Basilius am 14. März aufgeführt. In der Diöcese Augsburg wird ihr Fest am 13. März und zwar sub ritu dupl . gefeiert ...
1 S. Gertrudis , V. Abbat . (17. März, ... ... 30. Mai und die zweite am 10. April begangen. Im Proprium der Diöcese Augsburg findet sich ihr Fest sub ritu semidupl . ebenfalls am 17. März. ...
6 B. Udalricus , Ep. Conf . (7. Aug.) ... ... . Früher, unter dem Bischofe Sigfried II. (1077–1096), war er Dompropst in Augsburg gewesen, und hatte dort, wie Paul von Bernried sagt, mit unbeschreiblicher Tugend ...
3 S. Narcissus. Ep. M . (18. März ... ... 157 soll ihn begleitet und an der ersten Begründung des Christenthums in der Stadt Augsburg Theil genommen haben. Die Legende läßt beiden von Engeln den Weg zeigen. Gewiß ...
2 S. Laurentia , (21. Mai), eine römische Martyrin, ... ... der hl. Laurentia , deren heil. Leib jetzt in einer Privat-Kapelle zu Augsburg sich findet, zugleich mit einem Gefäße, das ihr Blut enthält, mit ihrer ...
7 S. S. Sulpitius et Servilianus 2 . ... ... . Ob zu Rom, oder zu Terracina ist zweifelhaft. Ihr Fest wird im Bisthume Augsburg am 20. April (ritu simpl .) gefeiert, da ihre heil. Leiber ...
4 S. Narcissus (7. Aug. al . 29. ... ... setzt hinzu, dieser hl. Narcisus sei von Einigen irrthümlicher Weise für den in Augsburg verehrten hl. Bischof und Martyrer gl. N. gehalten worden. Da er zweifelhaft ...
4 SS. Abundius et Soc. MM . (26. Aug ... ... hl. Laurentius zur Erde bestattet. – Im Proprium des Chores der Domkirche zu Augsburg ist ein eigenes Officium für das Fest des hl. Abundius .
173 S. Johannes Apost. et Evang . (27. Dec ... ... Johannes « etc., und man hält viel auf diesen »Johannissegen.« In der Diöcese Augsburg wird dieser »Johanniswein« auch den Brautleuten nach der Copulation dargereicht, ...
... 940 der hl. Bischof Ulrich von Augsburg diese berühmte Wallfahrtsstätte besuchte, fand er das Kloster zerstört; er feierte dort ... ... Volksmenge, und erhielt zu seiner großen Freude sehr viele Reliquien, die er nach Augsburg überbrachte. ( Gerhardi vita S. Qudalr . bei Pertz , mon ...
... übergab. Daß er schon im J. 973 zu Augsburg das Begräbniß seines Freundes, des heil. Bischofes Ulrich vollzog, haben wir ... ... Kaiser, Gisela, die spätere Königin von Ungarn, Bruno, den spätern Bischof von Augsburg, und Brigitta, welche wir schon als Abtissin von Mittelmünster kennen ... ... Passau, in allen angrenzenden Diöcesen, besonders auch in Augsburg wird sein Festtag gefeiert, und nicht bloß tragen viele ...
... August gefeiert; im Chor der Domkirche zu Augsburg feiert man am 28. Febr. auch noch das Fest seiner Translation; ... ... bemerkt, daß unser Heiliger in einigen Orten, wie z.B. hier in Augsburg, als Patron der Bierbrauer verehrt wird. Woher dieses komme, das haben ...
29 B. Guilielmus ( Wilhelmus ), Abb . (4. ... ... St. Georgen im Schwarzwald, 3) Noth (Mönchsroth) bei Dinkelsbühl in der Diöcese Augsburg, 4) St. Margarethenzell in Bayern, welches nach Lechner später nach Scheyern ...
1 S. Heribertus ( Herebertus ), Ep. Conf . ( ... ... 1002, und Heribert , besorgt für seinen letzten Willen, brachte seine Leiche über Augsburg (s. S. Henricus 8 ) nach Aachen, wo sie durch ihn ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro