Bertichramus, S.

[473] S. Bertichramus, (6. al. 30. Juni, 3. 5. Juli), Bischof von Mans in Frankreich, welcher auch Bertrannus (nicht Bertrandus) genannt wird, war zu Autun in Frankreich geboren und wurde in Paris vom hl. Germanus, der ihn aus der Taufe gehoben, sorgfältig erzogen, zum Priester geweiht und zum Archidiakon erhoben. Einige behaupten fälschlich, er stamme aus dem Geschlechte der Grafen von Maine. Nebst verschiedenen Armen und Krankenhäusern erbaute er zu Mans das Kloster der hhl. Petrus und Paulus und eine Kirche zu Ehren des hl. Germanus. In dem Kriege der Söhne Childeberts mit ihrem Könige Clothar hatte er außerordentlich viel zu erdulden, wurde aber von Clothar, dessen Sache er nie verließ, im Jahre 605 wieder in sein Bisthum eingesetzt, aus dem man ihn vertrieben hatte. Obwohl er kein Erzbischof war, so erhielt er doch vom [473] Papste das Pallium und starb im 70. Jahre seines Alters und im 37. seines Bisthums den 30. Juni 623. Im Jahre 1235 verlegte man seinen Leib, der in dem von ihm erbauten Kloster begraben worden war, zu dem Altare der Kirche desselben. Man verehrt ihn auch bald am 3. bald am 5. Juli, weil wahrscheinlich sein Leib an diesen Tagen übertragen worden. Wir folgten den Bollandisten, die sein Fest am 6. Juni geben.


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473-474.
Lizenz:
Faksimiles:
473 | 474
Kategorien: