4 Aaron , Ep . (13. Febr. al . 28. Sept.) Der Bischof Aaron zu Auxerre blühte am Anfange des neunten Jahrhunderts und starb im Jahre 807. Welcher Klasse von Heiligen er angehöre, ist nicht ausgemacht; Einige geben ihm den Titel »ehrwürdig«, Andere ...
5 Aaron , Aëp . (9. Okt.) Aaron war in Frankreich geboren und gehörte der Benedictiner-Congregation zu Clugny an unter dem hl. Abte Odilo. Hier zeichnete er sich durch seine Tugend und Gelehrsamkeit der Art aus, daß er von seinem Vorstande ...
»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. A 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester des israelitischen Volkes, war der älteste Sohn Amrams und Jochabeds, Bruder des Moyses und ...
2 S. Aaron , Abb . (22. al . 21. Juni). Der hl. Abt Aaron ward gegen das Ende des fünften Jahrhunderts in England geboren, und kam nach Frankreich, wo er in der Bretagne auf einer der Stadt Aletha gegenüber liegenden Insel ...
3 SS. Aaron et Soc. MM. (1. Juli). Die heil. Aaron, Julius und ihre Gefährten waren aus England, und erlitten um des Glaubenswillen den Martertod zu Caerleon an der Usk, in der Grafschaft Monmouth, unter der Regierung des Kaisers Diokletian ...
S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d.i. stumm. – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .
S. Abacuc , Proph . (15. Jan.) Siehe S. Habacuc .
S. Abadirus , Mart . (24. Sept.) Der hl. Abadir , ein Martyrer zu Antinoe in Aegypten, war der Bruder der hl. Heraïs oder Rhaïs , einer Jungfrau in Alexandrien. Er wurde mit dieser und vielen andern Priestern, Diakonen und Jungfrauen auf ein Schiff ...
B. Abagarus , Princ . (20. Juni), Fürst von Edessa. S. B. Abgarus .
Abahor et Soc. MM . (5. Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne Horus und Agatho , und die Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen nichts bekannt.
S. Abaidus , C . (31. Okt.) Der hl. Bekenner Abaidus wird bei den Aethiopern verehrt. ( Mg .)
S. Abastradius ( Abashadius ), M . (23. Dec.) Der hl. Abastradius war ein Abt in Aethiopien und wird als Martyrer verehrt. ( Mg .)
S. Abatas , (24. März), ein Martyrer in Mauritanien, litt mit dem hl. Sekundolus . S. S. Secundolus .
V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des ...
1 S. Abbanus , M . (2. Jan.) Syr. Abban d.i. Vater. Der hl. Martyrer Abbanus litt mit dem hl. Stratonikus den Martertod. S. S. Stratonicus .
2 S. Abbanus , Presb . (16. März). Der hl. Priester Abban kommt in allen irischen Heiligenkalendern vor und soll den hl. Finian getauft haben, weßhalb angenommen werden muß, er sei ein anderer als der folgende, der demnach viel jünger wäre.
3 S. Abbanus , Abb . (27. Okt.) Der hl. Abban war der Sohn Cormac's, Königs von Leinster in Irland. Seine Mutter, Mella, war die Schwester des hl. Bischofs Ibar oder Ivor , der, wie man behauptet, vom hl. Patrizius geweiht worden ...
B. Abbatissa , Abbat . Die sel. Abbatissa war die erste Abtissin im Kloster des hl. Geistes in Salamanka und des Ordens de l'Epée in Spanien, im 11. Jahrhundert. Sie wird abgebildet aufrecht stehend, ihren Krummstab in der einen Hand haltend ...
Abbenus , Erem . (13. Mai). Abbenus war ein Einsiedler in der Grafschaft Bercheria in Irland, von dem Einige irriger Weise den Namen der Stadt Abbington herschreiben. Im engl. Martyrologium wird er »heilig« genannt.
4 Abbo , Ep . (3. Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die Gelübde ablegte. Er wurde später Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber nur ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro