Jonas (12)

[432] 12Jonas, (28. Mai, al. 28. Juni), ein Hagiolog, welcher von Verschiedenen bald ein Abt von Luxeuil in Burgund, bald seiner Geburt nach ein Engländer, Schottländer oder Irländer, auch ein Schwede genannt wird. Nach den Bollandisten aber ist das nördliche Italien (Piemont) seine Heimath und Susa (Segusia) am Fuße des Mont-Cenis seine Vaterstadt; in Heiligenkatalogen haben sie aber seinen Namen nicht finden können. Uebrigens erwähnen ihn die Bollandisten öfter in ihrem Werke, da er verschiedene Heiligenleben theils verfaßt, theils überarbeitet hat. So verfaßte er das Leben des hl. Abtes Attalas von Bobbio, welches die Boll. am 10. März (II. 42) geben, wo sie unter Anderm bemerken, daß er auch das Leben der hhl. Aebte Columbanus3, Berthulphus8 und Eustasius5 geschrieben habe; ebenso ein Leben der heil. Abtissin Burgundosara und des hl. Mönches Meroväus, welches die Boll. am 22. Oct. (IX. 614) geben. Ferner überarbeitete er das Leben des heil. Abtes Johannes12 von Reomaus, und zwar in Reomaus selbst, wo er im J. 664 auf seiner Reise nach Chalon sur Saône (urbs Cabilonensis) einige Tage Rast machte. In dem bereits erwähnten Leben des heil. Attalas heißt es: Jonas habe unter diesem heil. Abte in Bobbio 5 Jahre und unter dessen Nachfolger, dem heil. Bertulphus3, 13 Jahre gelebt, habe unter dem hl. Bobulenus als nächstem Abte das Leben des heil. Columbanus3 geschrieben; er nenne sich auch selbst einen Abt, es sei aber ungewiß, ob er dem hl. Bobulenus als Abt in Bobbio nachgefolgt sei. Im Leben des heil. Abtes Walaricus am 1. April (I. 18. nr. 5) heißt dann dieser »Abt« Jonas ein großer Mann, voll Beredsamkeit und gewandt im Vortrage. Da der hl. Attalas nach den Boll. im J. 626 starb, so kam Jonas im J. 617 zu ihm, wie es auch im Leben des hl. Walaricus angegeben ist. Während er unter Attalas' Leitung stand, besuchte er seine Mutter und seine Brüder in Susa. Wann er gestorben sei, läßt sich nicht angeben, doch aus Allem geht hervor, daß er ein hohes Alter erreicht haben müsse. Nach Burgener (III. 91) war er der Secretär des hl. Attalas und dann auch des hl. Bertulphus, den er auf einer Reise nach Rom begleitet habe. Ueberhaupt habe er mehrere Reisen gemacht und soll sogar nach Irland gekommen seyn, vielleicht um für das Leben des heil. Columbanus Notizen zu sammeln. Wahrscheinlich sei er später Abt von Elnon geworden und im J. 665 noch am Leben gewesen. Am 28. Juni (V. 334) steht er in Dempfter's schottischem Menologium, die Bollandisten aber haben ihn am 28. Mai unter den Uebergangenen. (VI. 732).


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 432.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: