Linus, S.

[838] S. Linus Papa Mart. (23. Sept.) Der hl. Linus, welcher als unmittelbarer Nachfolger des hl. Petrus als 2. Papst die Kirche Gottes regierte, war nach dem röm. Breviere aus Volterra in Toscana, einer der 12 alten etrurischen Freistädte. Er soll aus der edlen Familie der Maurer (Maurorum) stammen und von seinem Vater Herculanus in seinem 22. Lebensjahre seiner Studien wegen nach Rom gesendet worden seyn, wohin zur selben Zeit auch der hl. Apostel Petrus gekommen sei. Von diesem zum christlichen Glauben bekehrt, habe er dann Alles verlassen, sei wegen seines Glaubens und seiner Beredsamkeit von ihm zum Bischofe geweiht und zu seinem Stellvertreter ernannt worden. Auch vom hl. Paulus wird unser hl. Linus erwähnt, indem er von ihm einen Gruß an den hl. Timotheus schreibt (2. Tim. 4, 21). Die an der nämlichen Stelle genannte hl. Claudia soll die Mutter des hl. Linus gewesen seyn. Nach alten Quellen und auch nach dem röm. Breviere hat er 11 Jahre164 die Kirche Gottes regiert, und zwar, wie der Bollandist Stilting annimmt, 9 Jahre als Stellvertreter des hl. Petrus und 2 Jahre als wirklicher Papst. Nach dem röm. Breviere hat er Besessene geheilt und Todte erweckt, auch den Frauen verboten, unverschleiert in der Kirche zu erscheinen. Endlich wurde er auf Anstiften des Consularis Saturninus, dessen besessene Tochter er geheilt hatte, enthauptet und im Vatican neben dem hl. Petrus begraben. Tillemont will zwar seinen Martyrtod in Abrede stellen und nur annehmen, daß er sonst viel für den Glauben gelitten habe; aber Stilting hat gründlich nachgewiesen, daß er ein wirklicher Martyrer gewesen sei, was auch schon daraus hervorgeht, daß er im Meßkanon vorkommt, der älter ist und mehr Gewicht hat, als das gelasianische Sacramentarium. Es wird dem hl. Linus eine Geschichte des hl. Petrus, namentlich seines Kampfes mit Simon Magus zugeschrieben; auch die Martyreracten der hhl. Apostel Petrus und Paulus, die aber sicher unächt, oder doch den ächten unterschoben sind. Es finden sich Reliquien von ihm an verschiedenen Orten. In Besançon wird am 26. Nov. das Fest eines hl. Linus gefeiert, den man für unseren hl. Linus hält, der aber sicherlich nicht identisch mit ihm ist. Die Griechen feiern sein Fest am 5. Nov., Andere am 7. Oct. oder 26. Nov. Im Mart. Rom. wird der 23. Sept. als sein Todestag bezeichnet, an welchem Tage er auch im röm. Brevier und bei den Bollandisten vorkommt, die ihn ausführlich behandeln. (VI. 539–545).


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 838.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: