Maurelius, S. (2)

[326] 2S. Maurelius, Ep. M. (7. Mai). Dieser hl. Maurelius ist Patron der Kirchenprovinz Ferrara. Wir haben über sein Leben keine sichern Nachrichten, indem die vorhandenen offenbar fabelhaft sind. Die Boll. haben versucht, die Wahrheit von dem Fabelhaften abzulösen und machen im Wesentlichen folgende Conjecturen. Der hl. Maurelius war Presbyter zu Rom unter Papst Johannes IV. und ging unter diesem nach Smyrna zum Bischof Theophilus, um die Fortschritte der Severianischen Häresie, einer Abzweigung der Monophysiten, welche die Verweslichkeit des Leibes Jesu Christi behauptete, an Ort und Stelle zu beobachten und Mittel zu finden, derselben Einhalt zu thun. Nach seiner Rückkehr wurde er ums J. 642 oder nach Ughellus (lt. S. Ed. venet. 1717 fol. 518) ums J. 634 zum Bischof von Vicovenza (Vicohabentia), das zum Exarchat Ravenna gehörte, ernannt Als er den bischöflichen Sitz nach Ferrara (Forum Alieni) verlegte, entstand ein Aufruhr, in welchem er getödtet wurde, beiläufig ums J. 670. Am Idissa fand er seine Grabstätte. (Da Edessa bekannter ist, haben sachunkundige Schriftsteller ihn in Edessa sterben lassen.) Wie wenig Gewisses sich hierüber sagen lasse, erhellet daraus, daß der Boll. Papebroche noch eine andere Conjectur aufstellt. Nach derselben wäre Maurelius ein Lombarde gewesen und hätte einen heidnischen Vater, Namens Theobald gehabt. (Uebrigens beweist dieser Name, daß der Vater kein Heide war.) Auf einer Reise ins gelobte Land hielt er sich längere Zeit in Smyrna auf, wurde nach seiner Rückkehr von Papst Johann V. zum Bischof geweiht und von Rinallus, seinem Bruder, ungerechter Weise getödtet. Am 7. Mai 1419 wurden seine Reliquien [326] vom hl. Petrus Chrysologus erhoben.146 Abgebildet sieht man ihn nebst den bischöflichen Insignien ein Schwert tragend. (II. 154–160).


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 326-327.
Lizenz:
Faksimiles:
326 | 327
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Heiligenlexikon-1858: Maurelius, S. (3) · Maurelius, S. (1)