Telesphorus, S. (1)

[433] 1S. Telesphorus. Papa M. (5., al. 2. Jan, 22. Febr.). Der Name dieses heil. Papstes findet sich schon in den ältesten Martyrologien. In der Reihenfolge der Päpste ist er der neunte. Sein Geburtsort ist unbekannt; doch weist sein Name auf griechische Herkunft. Sicher ist gleichfalls, [433] daß er der Nachfolger des hl. Sixtus I. und der Vorfahrer des heil. Hyginus gewesen ist. Auch sein Martyrium unter dem Kaiser Antoniuus Pius, etwa im J. 154, darf als feststehende Thatsache angenommen werden. Dagegen fehlen sichere Nachrichten über seine amtliche Thätigkeit. Wer möchte aber zweifeln, daß er nicht bloß im Worte der Lehre, sondern auch in der anziehenden Kraft des Beispiels der ganzen Christenheit vorgeleuchtet hat? Daß er aber die 40tägige Fastenzeit erst eingeführt, in der Christnacht drei heil. Messen zu lesen verordnet, die Abbetung des Gloria in den Ritus des hl. Opfers aufgenommen habe, ist begründetem Zweifel unterworfen. Das Papstbuch setzt hinzu, daß er vier Ordinationen (jede im Monate December) vollbracht habe, in welchen er für verschie dene Orte zwölf Priester, acht Diacone und dreizehn Bischöfe weihte. Er saß 11 Jahre und 9 Monate auf dem Stuhle Petri. Sein heil. Leib ruht in der St. Peterskirche, unweit dem Grabe des Apostelfürsten. Im Brevier wird er lediglich commemorirt; selbst diese einfache Feier ist erst von Papst Clemens VIII. angeordnet worden. Die Carmeliten feiern ihn als Ordensheiligen, weil er längere Zeit auf dem Berge Carmel als Mönch (Eremit) gelebt habe. Die Abbildungen, welche ihn als Papst mit einer Keule in der Hand darstellen, scheinen willkührlich zu sein, da er wahrscheinlich enthauptet worden ist. Die Griechen begehen sein Andenken am 22. Februar. (I. 236–240.)


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 433-434.
Lizenz:
Faksimiles:
433 | 434
Kategorien: