Verzeichniß

der vorzüglichsten in diesem Bande vorkommenden Abkürzungen.

(Die gewöhnlichen Abkürzungen, wie z.B. d.i. etc. sind hier nicht angeführt.)


A. = Aschbach, Allgemeines Kirchen-Lexikon.

Abb. = Abbas (Abt, Kloster-Vorstand).

Abbat. = Abbatissa (Abtissin).

Aëp. = Archiepiscopus, d.i. Erzbischof.

al. = alias, alibi; alii, d.i. sonst, anderswo; Andere, nach Andern etc.

Al. = Allioli, die heil. Schrift des A. und N. Test.

altd. = altdeutsch etc.

Art. Gyn. = Artur du Monstier, Gynaeceum (Legende heiliger, seliger etc. Frauenspersonen), und

Art. Mart. = Artur du Monstier, Martyrologium der Franciscaner.

B. = Beatus, Beata, d.i. »selig« (sel.).

Buc. = Bucelini Gabr., Menologium Benedictinum etc.

Buc. Suppl. = Menologii Benedictini Pars II. (Supplementum) von Rob. Schindler.

But. = Butler's Leben der Väter und Martyrer etc. Nach der franz. Uebersetzung von Godescard bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß und Dr. Weis.

C. oder Conf. = Confessor (Bekenner, Beichtiger).

Cf. = Confer oder Conferatur d.i. Man vergleiche.

C. M. = P. Carl Motschi im Kloster Maria Stein bei Basel.

Cor. = Correspondance de Rome. Tom. I. 1848, 1849. (Seconde édition) 1850, 1851. Rome, au Bureau de la Correspondance.

El. = Elenchus, d.i. Verzeichniß der Heiligen etc., welche in die Zeit vom 21. (15.) October bis 31. December fallen und von den Bollandisten noch bearbeitet werden sollen.

Em. = Emmert Anton in Trient.

Ep. = Episcopus (Bischof).

fr. oder frz. = Französisch.

Gr. oder Griech. = Griechisch.

Hebr. = Hebräisch.

Hub. Mart. = Hueber's Martyrologium der Franciscaner, und

Hub. Men. = Hueber's Menologium der Franciscaner, welche zwei Werke, sowie die oben bezeichneten von Artur du Monstier, von den Bollandisten häufig angeführt und hier der Kürze wegen besonders augemerkt werden.

I. O. = P. Ignaz Odermatt im Kloster Engelberg im Canton Unterwalden.

Lat. = Lateinisch.

Lech. = P. Petrus Lechner, Ausführliches Martyrologium des Benedictiner-Ordens etc.

M. MM. = Martyr, Martyres (Martyrer).

Mab. = Mabillon, Acta Sanctorum O. S. Benedicti etc.

[47] Mart. Rom. = Martyrologium Romanum, vermehrt etc. von Papst Benedict XIV.

Mg. = Migne (M. l'Abbé), Dictionnaire hagiographique etc. (von Abbé Pétin).

Mon. = Monachus (Mönch, Einsiedler).

Mz. = Wolfgang Menzel's »Christliche Symbolik«.

Rad. = Raderi Matth., Bavaria sancta etc.

S. = Sieh, seltener Seite.

S., SS. = Sanctus, Sancti (Sancta, Sanctae) d.i. »heilig« (hl.), » heilige« (hhl.) etc.

Sin. oder Sz. = Sintzel's »Seraphischer Sternhimmel« etc.

Soc. = Socii, Sociae (Gefährten).

St. = Sanct., St. Ste. = Saint, Sainte (im Französischen).

Sur. = Surius, De probatis Sanctorum historiis etc.

Sut. oder Sr. = Sutuer, Professor in Eichstätt.

Tan. = Tanner Matth., Societas Jesu usque ad sanguinis et vitae profusionem militans etc.

V. = Venerabilis, d.i., »ehrwürdig« (ehrw.), wenn es am Anfange vor einem Namen steht; sonst heißt es Virgo (Jungfrau).

Vgl. = Vergleiche.

Vid. = Vidua (Wittwe).

Wb. = Weißbacher, »heiliges Petriner-Jahr« etc.

Die Artikel, bei denen am Ende kein Autor bezeichnet ist, sind aus den Bollandisten genommen; nur einige davon – namentlich solcher Heiligen, die zwischen den 21. Oct. und 31. Dec. fallen – sind von und aus mehreren andern Quellen zusammen getragen und daher ebenfalls nicht mir dem speziellen Namen eines Autors bezeichnet worden, z.B. der Artikel SS. Adam et Eva (S. 28); der Artikel V. Crescentia Hoess (S. 678) u.a.m.

Die gleichnamigen Heiligen etc. sind, der leichtern Uebersicht wegen, durch vorgesetzte kleine Ziffern unterschieden, und zwar kommen zuerst die Heiligen (Sancti), dann die Seligen (Beati), dann die Ehrwürdigen (Venerabiles), endlich die Uebrigen, welche noch keinen bestimmten kirchlich approbirten Titel haben und nur in einzelnen Gegenden, Orten, Klöstern etc. verehrt werden. Jede dieser einzelnen Gruppen ist – des leichteren Auffindens wegen – nach der Reihenfolge des Kalenders, resp. nach den Monatstagen, an welchen die Heiligen etc. treffen, geordnet.

Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. XLVII47-XLIX49.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon