Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brechmittel

Brechmittel [Herder-1854]

Brechmittel , Vomitive (Emetica) , diejenigen Arzneistoffe, welche Brechen erregen. Es sind entweder metallische: Brechweinstein (s. d. Art.), Kermes , Zink - und Kupfervitriol; oder vegetabilische, besonders Brechwurz (s. d. Art.), seltener Meerzwiebel . Die nächste Wirkung der B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Brechmittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 656-657.
Beutelratte

Beutelratte [Herder-1854]

Beutelratte (Didelphis) , eine Gattung aus der Ordnung der Beutelthiere (s. d. A.). Es sind nächtliche häßliche u. stumpfsinnig aussehende langsame Thiere , mit zugespitztem Kopf u. raubthierähnlichem Gebiß, an den Hinterfüßen mit frei abstehendem Daumen . ...

Lexikoneintrag zu »Beutelratte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 520.
Ausweichung

Ausweichung [Herder-1854]

Ausweichung , in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z.B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur ; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350.
Aufstellung

Aufstellung [Herder-1854]

... der Soldaten in Linien oder Colonnen zu einem taktischen Zwecke , d.h. zum Gefechte ; das Geschütz nimmt dem Zwecke entsprechend an der A. Antheil. In strategischer Beziehung, d.h. zum Zwecke der Operationen in einem Feldzuge bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Brahmaputra

Brahmaputra [Herder-1854]

Brahmaputra (Burremputer), d.i. Sohn des Brahma , der mächtige Zwillingsstrom des Ganges , erst nach dem Birmanenkriege seit 1826 durch Engländer näher bekannt. Auf dem tibetanischen Hochgebirge als Trampu aus dem Lohit entspringend, bekommt er starke Zuflüsse, durchströmt als B. Assam ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Aemilia lex

Aemilia lex [Herder-1854]

... Aemilia lex , zur Beschränkung des Aufwands. – 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 1 1 / 2 . – 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das ...

Lexikoneintrag zu »Aemilia lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Bostandschi

Bostandschi [Herder-1854]

Bostandschi , d.h. Gartenwächter, die Wache in den Gärten des Serails , etwa 600 M., ein militärisch organisirtes Corps . Im Felde bewachen sie das Zelt des Sultans . Ihr Commandant heißt B.- Baschi und hat die ...

Lexikoneintrag zu »Bostandschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 625.
à condition

à condition [Herder-1854]

à condition , d.h. auf Bedingung , im Handel Waaren , welche wieder zurückgenommen werden, wenn sie in bestimmter Zeit nicht Absatz finden.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
A dirittura

A dirittura [Herder-1854]

A dirittura , d.i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers , indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.

Lexikoneintrag zu »A dirittura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Barbaresken

Barbaresken [Herder-1854]

Barbaresken , die Staaten der Nordküste Afrikas , Tunis , Tripolis , Algier , Marokko , so genannt von den Ureinwohnern, den Berbern, s. d.

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Antibachius

Antibachius [Herder-1854]

Antibachius oder Palimbachius , d.h. der umgekehrte Bachius , dreisylb. Versfuß – – ◡, Walddunkel.

Lexikoneintrag zu »Antibachius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Bechtelstag

Bechtelstag [Herder-1854]

Bechtelstag , d.h. Berchtoldstag, der 2. Tag im Jahre, in der Schweiz mit Gelagen, Sang und Klang gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Bechtelstag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Altera pars

Altera pars [Herder-1854]

Altera pars , lat., der andere Theil, die andere Partei ; daher audiatur et altera pars , man höre auch d. a. P.

Lexikoneintrag zu »Altera pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Bygdefahrer

Bygdefahrer [Herder-1854]

Bygdefahrer , d.h. Beichtfahrer, Kirchspielfahrer, norweg. Jachten .

Lexikoneintrag zu »Bygdefahrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Alexander I. [4]

Alexander I. [4] [Herder-1854]

... . , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, Sohn ... ... seine Macht an die Oder vor; A. hat also das Werk Peters d. Gr. u. Kathar. II. mit glänzendem Erfolge fortgesetzt. – In ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110-111.
Bernhardiner

Bernhardiner [Herder-1854]

Bernhardiner oder Cistercienser heißen die Mitglieder des ersten Ordens , der sich als Zweig vom Benedictinerorden (s. d. A.) ablöste, nachdem dieser durch seinen Reichthum zu verweltlichen drohte. Gestiftet vom hl. Robert , dem Einsiedler zu Cisteaux bei Dijon ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 503.
Amphitheater

Amphitheater [Herder-1854]

Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein Gebäude, besonders zur Aufführung von Thierkämpfen und Fechterspielen bestimmt, von runder oder ovaler Form. In der Mitte war der freie Platz, area oder arena , so genannt, weil mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Bartholomäus

Bartholomäus [Herder-1854]

Bartholomäus , d.i. Sohn des Tholmai, aus Kana in Galiläa , war einer der 12 Apostel und mit Nathanael wahrscheinlich eine und dieselbe Person. Er trug das Evangelium bis zu den äußersten Gränzen des glücklichen Arabien , traf später mit ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Cäsareopapie

Cäsareopapie [Herder-1854]

Cäsareopapie , d.h. Fürstenpapstthum, nennt man die mehr oder minder vollständige Unterordnung der Kirche unter die weltliche Macht des Staates . Religiöse Zerrissenheit führte im Orient frühzeitig zur tiefsten Abhängigkeit der Bischöfe vom kaiserl. Hofe zu Byzanz , das Schisma ...

Lexikoneintrag zu »Cäsareopapie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 750-751.
Andreasorden

Andreasorden [Herder-1854]

Andreasorden , der russ., 1698 von Peter d. Gr. gestiftet, der vornehmste aller russ. Orden , nur aus einer Klasse bestehend, ein blauemailirtes Kreuz mit dem Apostel , auf einem ausgebreiteten russ. Reichsadler ruhend, in den 4 Ecken S. ...

Lexikoneintrag zu »Andreasorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182-183.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon