Preis , pretium , lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs- , Kosten -P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs ...
Preuß , Joh. Dav. Erdmann , geb. 1785 zu Landsberg an der Warthe , seit 1816 Lehrer am Friedrich -Wilhelmsinstitut zu Berlin , seit 1841 Historiograph des königl. Hauses, bekannt durch eine Biographie Friedrichs II. ( Berlin 1832 ...
B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe ... ... Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen , auf österr. Kremnitz , auf preuß. Breslau ; in der Musik b den um eine halbe Stufe ...
Ahr , im preuß. Regierungsbezirk Koblenz , Nebenfluß des Rheins . Das Ahrthal erzeugt angenehmen, blaßrothen Wein , den sogen. Ahrbleicher, besonders bei Ahrweiler, der Kreisstadt, 3000 E.
Buk , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , mit 2250 E., Tuch - und Schuhfabrikation.
... selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß verum (nicht bloß zum Schein , versteckte Schenkung ), ... ... abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ...
Köln (frz. Cologne ), Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz , am linken Rheinufer, Festung , mit dem gegenüberliegenden festen Deutz durch eine Schiffbrücke verbunden, hat über 100000 E., unter denselben beinahe 10000 Protestanten , die 2 Kirchen besitzen. K. ...
Lang , Karl Heinrich , Ritter von, geb. 1764 ... ... , war dann Beamter des Fürsten Wallerstein, Hofmeister in Ungarn etc., Beamter in preuß., endlich in bayer. Diensten, zuletzt Kreisdirector in Ansbach , ließ sich 1817 ...
Bonn , Stadt in der preuß. Rheinprovinz . Reg.-Bez. Köln , am linken Rheinufer, mit 17600 E., Münster , Universität und Gymnasium , lebhaftem Handel und Verkehr, Seidenmanufakturen. Fabriken von Twist , Seife und Tabak . ...
Fink , Friedr. Aug. von, geb. 1718, Mecklenburger, General in preuß. Diensten, 1759 bei Maxen mit einem Corps von 12000 M. von den Oesterreichern eingeschlossen u. gefangen; wenn Friedrich II . ohne Zweifel F. durch eine schlechte ...
Heun , Karl Gottlob Samuel , geb. 1771 in der Niederlausitz, Beamter und auch Redactor der preuß. Staatszeitung, gest. 1854 zu Berlin als Geh. Hofrath , ist der bekannte Romanschriftsteller H. Clauren , war von 1815 an wenigstens 20 ...
Eben , Friedrich , Baron von, Schlesier, geb. 1773, zuerst preuß., dann österr. Offizier , trat 1800 in engl. Dienste, focht seit 1808 mit ebensoviel milit. Geschicklichkeit als Kühnheit gegen die Franzosen in Portugal , wurde engl. Oberst , ...
Jahn , Joh. Christian , Schulmann, geb. 1797 zu Stolzenhain bei Elsterwerda in der heutigen preuß. Provinz Sachsen, gest. 1847 als Conrector der Thomasschule zu Leipzig , hat 1826 die »Jahrbücher für Philologie und Pädagogik« begründet, welche gegenwärtig von den ...
... Getreidemaß in Norddeutschland von verschiedenem Gehalte; preuß. für Weizen u. Roggen = 72 Scheffel , Gerste und Hafer = 48 Scheffel , in Hamburg = 60 preuß. Scheffel . L., für Schiffe , Gewicht 4000 ...
Karl , Herzog von Mecklenburg , geb. 1785, jüngerer Sohn des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz , trat 1799 in preuß. Dienste u. machte alle Kriege bis 1815 mit, wurde General und Staatsrath , war Gegner des Constitutionalismus u. st. 1837; ...
Braa , ein im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder entspringender Fluß , durch einen Kanal mit der Oder und Netze in Verbindung u. in Posen bei Fordon in die Weichsel mündend.
Burg , preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg , an der Ihle, mit 74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch , Leder , Tabak ; Zeugdruckereien, Bierbrauereien .
Hoym , Karl Georg Heinrich , Graf von, geboren 1739 in Hinterpommern, preuß. Staatsmann, seit 17701807 dirigirender Minister für Schlesien , weniger bekannt durch seine Theilnahme an der höhern Politik als durch die treffliche Verwaltung seiner Provinz . ...
Hamm , preuß.-westfäl. Stadt an der Lippe - u. Köln -Mindner- Eisenbahn mit 6800 E., Leineindustrie. H. war ehedem Hauptstadt der Mark , Hansestadt, wurde 1611 brandenburgisch; die starken Festungswerke wurden 1763 abgetragen.
Katt , von, preuß. Lieutenant , Friedrichs II. Liebling, als er noch Kronprinz war, Begleiter desselben auf der beabsichtigten Flucht, deßwegen 6. Novbr. 1730 zu Küstrin enthauptet.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro