Friedrich , häufiger Name in dem Hause Hohenzollern ; F. VI., Graf von Hohenzollern , geb. 1372, erhielt von Kaiser Sigismund Brandenburg erb- und eigenthümlich nebst der Kurwürde, daher Kurfürst F. I.; er st. 1440.
Erwählter (röm. Kaiser), Beiwort von Max I. an, weil sich die deutschen Könige seit dieser Zeit nicht mehr vom Papste die Kaiserkrone aufsetzen ließen (mit Ausnahme Karls V.).
Apostroph , Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schiller ʼs, Voßʼ etc.
Evaristus , Heiliger und Papst , laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I ., regierte 101109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt.
Alter ego , (»der andere ich«) außerordentlicher Stellvertreter.
Garderobe , frz., Kleiderschrank, Kleiderzimmer, Ankleidezimmer der Schauspieler, die Kleidungsstücke, die jemand besitzt; Garderobier (ieh), Aufseher der G.
Ferrandin , Halbseidenzeug, Ferrandiniers (ieh) Weber von F.
Guinegate (Ghingat), frz. Dorf bei St. Omer ; Siege Max I. 1477 u. 1513.
Gastrilog , griech.-deutsch, Bauchredner ; G. ie , Bauchrednerei.
Diabrosis , i. d. Medicin was Aetzung.
Bonifacius , Name von 9 Päpsten . B. I., St., Römer , wurde 418 Papst und regierte nach Vertreibung des gewaltthätigen Gegenpapstes Eulalius ungestört und förderte das Ansehen des hl. Stuhles durch Entschiedenheit in kirchlichen Streitigkeiten, veranlaßte den hl. Augustin , ...
Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...
Buckingham (Böckinghämm), Georg Villiers, Herzog von, Sohn des Vorigen, geb. 1627, genoß die gleiche Gunst Karls I. wie sein Vater, war mit Karl in der unglücklichen Schlacht von ...
Fraunhofer , Joseph von, einer der ausgezeichnetsten Optiker, geb. 1787 ... ... München , wurde bei dem Einsturze eines Hauses verschüttet u. gerettet von König Max I. mit 18 Ducaten beschenkt. Dies verwandte F., der nicht lesen u. schreiben ...
... Wesens halber der Günstling Jakobs I., bald nach einander Marquis , Graf, Herzog, Lord Großadmiral, ... ... des Prinzen Karl nach Frankreich und Spanien . veranlaßte König Karl I ., dessen Günstling er in noch höherem Grade wurde, zur Auflösung ...
... Mindelheim , kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen deutschen Fußvolks, der Landsknechte , zugleich sehr ... ... Taktik , die bis Gustav Adolf sich bewährte; er focht für Max I. u. Karl V . in Italien siegreich gegen Venetianer und ...
Absolution . Die Freisprechung des Sünders im Sakramente der Buße durch ... ... tuis in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Amen .« (Ich spreche dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters, des Sohnes ...
Annenorden , russ. Orden , von Karl Friedrich von Holstein ... ... Gemahlin Anna , der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I . 1796 als russ. Orden bestätigt, hat 4 Klassen, die vierte ...
Castillejo (Kastiljecho), Cristoval de, berühmter span. Dichter, geb. 1490 zu Ciudad -Rodrigo, stand über 30 Jahre bei Kaiser Ferdinand I. als Sekretär im Dienste, dem er nach Deutschland folgte; st. 1556 ...
Adlerorden . 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I ., König von Preußen , gestiftet, der höchste in der Monarchie ; Devise suum cuique (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro