Fusel , flüchtiges Oel, das sich bei der geistigen Gährung des Weins und der Branntweinmaische (besonders aus Kartoffeln ) bildet und den bekannten Beigeschmack gibt; man entfernt ihn gewöhnlich dadurch, daß man den ...
Dagon , d.h. Fisch, eine in der Bibel vorkommende philistäische Gottheit, welche auf phönicischen Münzen mit einem in Fischgestalt endigenden menschlichen Oberleib abgebildet und als ein Gott der Fruchtbarkeit gedacht wurde, entsprechend der weiblichen ...
Grind , Schorf, die Kruste, welche sich auf der Ober- oder ... ... Schleimhaut durch Eintrocknung des ausgetretenen Bluts , der Lymphe od. des Eiters bildet (vergl. Ansprung , Borkenflechte , Kopf -G.).
Béton (frz. Betong), zerstoßene Ziegel oder Kieselsteine mit hydraulischem Mörtel gemischt, bei Fundamenten und Wasserbauten angewendet.
Haydn , Michael , Bruder des Vorigen, geachteter Kirchencomponist, geb. 1737, bildete sich in Wien in der Composition u. im Orgelspiel, wurde 25jähr. Musikdirektor zu Salzburg u. st. 1806 daselbst.
Gelin , die unveränderte Gallertsubstanz der Algen , zum Unterschied vom Gelatin, das sich beim Kochen aus derselben bildet.
Aulne (Oln), Fluß im franz. Depart. Finisterre , bildet eine Strecke des Kanals von Nantes nach Brest , und mündet in die Bucht von Brest .
Credi , Lorenzo, geb. 1452, Florentiner, bildete sich ganz nach Leonardo da Vinci und wird als graziöser Maler von gutem Colorit geschätzt, st. 1530.
Bluse , ein auf einem hohen Thurme oder Felsen an der Küste angezündetes Signalfeuer für die vorbeisegelnden Schiffe .
Fehde ( feida , mittelalterl. lat.), der in dem Faustrecht begründete Kampf einzelner gegen einander, um Rache zu nehmen, s. Faustrecht .
Avers , die Seite der Münze , wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers .
... für den Verkehr von außerordentlicher Wichtigkeit ist. Er bildet auch ein zusammenhängendes System der größten Süßwasserbecken der Erde : Obersee ... ... Besitz genommen. Erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. bildete sich eine bleibende franz. Bevölkerung ; 1628 ward Quebec, 1640 Montreal gegründet, 1674 erhielt C. einen Gouverneur und eine ...
... , aus welchen wir lernen, wie die gebildetsten Männer jener Zeit über den Zweck des menschlichen Lebens ... ... handelte sobald er konnte in seinem eigenen Interesse . Er verbündete sich mit dem Antonius und Lepidus und auf ihren Proscriptionslisten, ... ... vermochte er den militärischmächtigen Parteihäuptern das Gegenwicht nicht zu halten. Er war der gebildeteste Römer seiner Zeit, der ...
Accise , gewöhnlich von accidere , anschneiden, beschneiden abgeleitet, weil die ... ... zumeist von dem Erlös aus Lebensmitteln und anderen Verbrauchsgegenständen zu entrichten war. Die neuere begründetere Ableitung, wonach das Wort von Assissa , das nicht allein eine Versammlung ...
... Gaillarde in Limousin , ein Apothekerssohn, bildete sich als Secretär und Hofmeister zum gewandten Geschäfts- und Weltmanne, trat ... ... 1722 Premierminister und blieb es, bis er 1723 st. und den Ruf eines vollendeten Weltmannes und Wüstlings hinterließ. » Vie privée du cardinal D .« ...
Becken , kommt außer dem Menschen nur bei den 3 obersten Klassen der Wirbelthiere vor und bildet bei denselben denjenigen Theil des Knochengerüstes, welcher die inneren Geschlechtstheile, den unteren Theil des Darmkanales umschließt und den hinteren Extremitäten oder Bauchgliedern zum Anfange dient. Bei dem ...
Canova , Antonio, geb. 1. Novbr. 1757 in Possagno im Venetian., bildete sich in Venedig u. Rom aus und wurde schon in seiner Jugend als Künstler berühmt. 1792 führte er bereits das Grabmal Clemens XIII. aus und später das der Erzherzogin ...
Cherub , der, in der Mehrzahl Cherubim, repräsentirt im alten Bunde ... ... die Schöpferkraft Gottes . Den Deckel der Bundeslade mit ausgebreiteten Flügeln bedeckend, bildeten die C. den Thron der gegenwärtigen Majestät Jehovas ; ungewiß bleibt ...
... . wurde sehr früh bei Erörterung wissenschaftlicher Gegenstände angewendet u. durch Platon die höchste Art des wissenschaftlichen Vortrages . Bekannt ... ... (vom General v. Radowitz ) mit Geist und Glück angewendet wurde. Der dramatische D. ist dem Monolog , Alleingespräch, im ...
... eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem ... ... Zeit der Republik Staats - und Stadtbürgerrecht wirklich eins und dasselbe. Man unterscheidet daher jetzt Staats -B. (frz. citoyen ) und Orts-B ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro