Autó ( actus , Akt), im span. und portug. eine gerichtliche Verhandlung , überhaupt öffentliche Darstellung; später die dramatischen Vorstellungen bei religiösen Festen, gewöhnlich allegorischen Inhalts.
Auto , von dem griech. Pronomen αὐτὸς, er selbst, gewöhnlich in deutschen Wortbildungen mit »Selbst « zu übersetzen.
Autor , s. Auctor .
Automat , eine Maschine , gewöhnlich mit der Form eines Menschen oder Thieres ... ... Mälzl, Kaufmann durch derartige Bemühungen bekannt geworden. Vergl. auch Androiden . Automatie, Selbstbewegung; automatisch, selbstbeweglich.
Automne (frz., otomn) Herbst .
Autó da oder de Fé , s. Inquisition .
Autotyp , Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck.
Autopsie , eigene Anschauung, im Gegensatz der Begriffsbildung nach den Aussagen und Berichten anderer; in der Medizin die Oeffnung der. Leichname zur Untersuchung der erkrankten Theile.
Autochir , Selbstmörder, Autochirie , Selbstmord (aus dem Griech., wo das Wort eigentlich alles Thun mit eigener Hand bezeichnet.)
Autoclav , sich selbst schließender Topf, s. Papinianischer Topf.
Autonomie , in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht , das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen ; ...
Autolycus , griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae , Straßburg 1572).
Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie .
Autologie , = Autonomie ; die eigentliche, nicht bildliche Rede ; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst.
Autorität , s. Auctorität .
Autodikie , eigene Gerichtsbarkeit .
Autotelie , Selbstständigkeit.
Autokratie , Selbstherrschaft, die unbeschränkteste Form der Monarchie , bei welcher der Fürst nicht ... ... Gewalt in sich vereinigt, sondern auch die höchste geistliche Gewalt ausübt; Autokrate, Autokrator, Selbstherrscher , ist nur ein Titel des russischen Kaisers. Bei ...
Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit ), er selbst, d.h. Pythagoras , hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.
Autodidakt , Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z.B. Bl. Pascal , Duval , P. Anich u.a.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro