Brechmittel , Vomitive (Emetica) , diejenigen Arzneistoffe, welche Brechen erregen. Es sind entweder metallische: Brechweinstein (s. d. Art.), Kermes , Zink - und Kupfervitriol; oder vegetabilische, besonders Brechwurz (s. d. Art.), seltener Meerzwiebel . Die nächste Wirkung der B. ist ...
Beutelratte (Didelphis) , eine Gattung aus der Ordnung der Beutelthiere (s. d. A.). Es sind nächtliche häßliche u. stumpfsinnig aussehende langsame Thiere , mit zugespitztem Kopf u. raubthierähnlichem Gebiß, an den Hinterfüßen mit frei abstehendem Daumen . ...
... der Soldaten in Linien oder Colonnen zu einem taktischen Zwecke , d.h. zum Gefechte ; das Geschütz nimmt dem Zwecke entsprechend an der A. Antheil. In strategischer Beziehung, d.h. zum Zwecke der Operationen in einem Feldzuge bedeutet ...
Brahmaputra (Burremputer), d.i. Sohn des Brahma , der mächtige Zwillingsstrom des Ganges , erst nach dem Birmanenkriege seit 1826 durch Engländer näher bekannt. Auf dem tibetanischen Hochgebirge als Trampu aus dem Lohit entspringend, bekommt er starke Zuflüsse, durchströmt als B. Assam ...
... Aemilia lex , zur Beschränkung des Aufwands. 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 1 1 / 2 . 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das ...
Angrivarier , ein deutsches Volk auf beiden Seiten der Weser , durch einen Gränzwall von den südlichen Cheruskern geschieden. Um 100 n. Chr. eroberten sie von den Brukterern einen Theil des Landes an der ...
Aristänetus , Freund des Rhetors Libanius , aus Nicäa gebürtig, umgekommen 358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedien, soll der Verfasser von 50 erotischen Briefen sein; sie wurden nach der Wiener Handschrift , der einzigen vorhandenen, zuletzt ...
Bostandschi , d.h. Gartenwächter, die Wache in den Gärten des Serails , etwa 600 M., ein militärisch organisirtes Corps . Im Felde bewachen sie das Zelt des Sultans . Ihr Commandant heißt B.- Baschi und hat die ...
à condition , d.h. auf Bedingung , im Handel Waaren , welche wieder zurückgenommen werden, wenn sie in bestimmter Zeit nicht Absatz finden.
A dirittura , d.i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers , indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.
Bridlington (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York , mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen.
Abdolonymus oder Abdalonymus, aus dem Stamme der sidonischen Könige, lebte von dem Anbau seines Gartens , als ihn Alexander d. G. auf den Thron von Sidon erhob.
Barbaresken , die Staaten der Nordküste Afrikas , Tunis , Tripolis , Algier , Marokko , so genannt von den Ureinwohnern, den Berbern, s. d.
Antibachius oder Palimbachius , d.h. der umgekehrte Bachius , dreisylb. Versfuß ◡, Walddunkel.
Bechtelstag , d.h. Berchtoldstag, der 2. Tag im Jahre, in der Schweiz mit Gelagen, Sang und Klang gefeiert.
Altera pars , lat., der andere Theil, die andere Partei ; daher audiatur et altera pars , man höre auch d. a. P.
Agathodämon , ein guter Dämon. 2. Der griech. Name der Knephschlange. 3. Geograph im 5. Jahrh. n. Chr.
... . , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, Sohn ... ... seine Macht an die Oder vor; A. hat also das Werk Peters d. Gr. u. Kathar. II. mit glänzendem Erfolge fortgesetzt. In ...
Bernhardiner oder Cistercienser heißen die Mitglieder des ersten Ordens , der sich als Zweig vom Benedictinerorden (s. d. A.) ablöste, nachdem dieser durch seinen Reichthum zu verweltlichen drohte. Gestiftet vom hl. Robert , dem Einsiedler zu Cisteaux bei Dijon ...
Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein Gebäude, besonders zur Aufführung ... ... und später steinerne. Das berühmteste von allen ist das des Vespasianus um 80 n. Chr. erbaut; es faßte auf den Sitzreihen 85000 Menschen , auf der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro