Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agglutiniren

Agglutiniren [Herder-1854]

Agglutiniren (verkleben, verleimen), in der Medicin Wunden und Geschwüre durch klebrige Arzneimittel decken; auch die durch Risse, Schnitte u.s.w. gelösten Theile mit dem Gliede wieder vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Agglutiniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Alexandrette

Alexandrette [Herder-1854]

Alexandrette ( Alexandria minor , bei den Türken Iskanderum), Seestadt in Syrien , Hafen von Aleppo, 14 M. von diesem entfernt; 8000 E., bedeutender Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Alexandrette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Alexandrinus

Alexandrinus [Herder-1854]

Alexandrinus , Münze von Alexander d. Gr. geprägt; die von den Römern für Aegypten geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

Accommodation , accommodiren, anbequemen, anpassen. Dies geschieht, wenn man die eignen Gewohnheiten, Lebensweise, Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu entfremden oder zu ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415 ... ... ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 M. lange Mauer , und half sich in der Regel durch Gold ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Aigues mortes

Aigues mortes [Herder-1854]

Aigues mortes (Aeg mort), kleine Stadt mit 3500 E. im Depart. des Gard , 4 M. von Nismes , in weiter Sumpfebene, im Mittelalter noch ein Seehafen, wo Ludwig IX. sich zu seinen Kreuzzügen einschiffte, jetzt fast 1 ...

Lexikoneintrag zu »Aigues mortes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Amalgamirwerk

Amalgamirwerk [Herder-1854]

Amalgamirwerk , eine Einrichtung im Großen zur Amalgamation, d.h. zur Verbindung des Quecksilbers mit Gold und Silber , um diese aus dem damit verbundenen Gestein und Erz zu scheiden. Bei Gold ist weiter nichts nothwendig, als daß das goldhaltige Gestein ...

Lexikoneintrag zu »Amalgamirwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Accusatorisch

Accusatorisch [Herder-1854]

Accusatorisch , Strafproceß mit dem Anklageprincip, d.h. bestimmter Ankläger eines bestimmten Verbrechens mit der Last des Schuldbeweises, gegenüber die freie Vertheidigung , ob beiden der unbetheiligte Richter ; so bei den Römern , Germanen etc., jetzt wieder in der ...

Lexikoneintrag zu »Accusatorisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Apokrisiarius

Apokrisiarius [Herder-1854]

Apokrisiarius , Responsalis , d.h. der Antwortende, früher der Titel eines päpstlichen Botschafters, jetzt Nuntius . Bei den Frankenkönigen sind die späteren Apokrisiarien nicht mehr päpstliche Botschafter, sondern königl. Archikapellane und Kanzleiräthe, besonders in kirchlichen Dingen .

Lexikoneintrag zu »Apokrisiarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Aldea Gallega

Aldea Gallega [Herder-1854]

Aldea Gallega , 1 1 / 2 M. von Lissabon , Wallfahrtsort.

Lexikoneintrag zu »Aldea Gallega«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
ad dies vitae

ad dies vitae [Herder-1854]

ad dies vitae , d.i. auf Lebenszeit.

Lexikoneintrag zu »ad dies vitae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Angioleucitis

Angioleucitis [Herder-1854]

Angioleucitis , Entzündung d. Lymphgefäße.

Lexikoneintrag zu »Angioleucitis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Alexander III.

Alexander III. [Herder-1854]

Alexander III. , d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles , gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias , den Attalus, der ein Heer ...

Lexikoneintrag zu »Alexander III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107-108.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Angosturarinde

Angosturarinde [Herder-1854]

Angosturarinde , von der Galipea officinalis , einem Südamerika eigenthümlichen Baume ; sie dient in Wechselfiebern , Durchfall , Ruhr u.s.w. Die unächte ist von Strychuns nux vomica ; s. Strychnin .

Lexikoneintrag zu »Angosturarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Alcaçar Quivir

Alcaçar Quivir [Herder-1854]

Alcaçar Quivir , Vorgebirge und Stadt in Marokko ; Schlacht d. 4. Aug. 1578 zwischen den Portugiesen und Mauren , in welcher König Sebastian fiel.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar Quivir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Artes liberales

Artes liberales [Herder-1854]

Artes liberales , lat., bei den Römern die freien Künste , d.h. solche Wissenschaften und Künste , die einem freien Manne, dem ... ... Zunftzwang geübt werden konnten, z.B. Malerei , Musik , Buchdruckerei u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Artes liberales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon