A tempera , Malerei , bei der die Farben zum Auftragen und Binden mit Eiweiß gemischt sind; seit der Erfindung der Oelmalerei außer Gebrauch.
Dos à dos (frz. Dosado), beim Tanze: Rücken gegen Rücken.
à la mode , frz., nach der neusten Mode .
à la hâte (spr. haht) in Eile.
a piacere , ital., in der Musik , Vortrag und Tempo nach Belieben.
à couvert (kuwär), eingeschlossen, gesichert.
A capella , Musik im alten Kirchenstyle.
Vis à vis (wis a wih), franz., gegenüber.
... Preußen alle deutschen Fürsten in den Rheinbund u. wurden N.s Vasallen , der gleichzeitig in Frankreich die ... ... zu Wien ächtete ihn u. Frankreich u. ganz Europa gegenüber konnte N. ... ... versetzte ihn seine Phantasie auf das Schlachtfeld; à la tête de lʼarmée war sein letztes ...
Clemens I. (Romanus) , erster Papst dieses Namens ... ... Templerorden auf, st. 21. März 1314; s. Clementinen . C. VI., Franzose, Peter Roger , 1338 ... ... der Vulgata , st. 5. März 1605. C. IX., Julius Rospigliosi, geb ...
... von Spanien , Sohn Max I. u. der Maria von Burgund , geb. 1478, ... ... Heirath mit Maria von England blieb kinderlos; P.s II. 3. Gemahlin, Elisabeth ... ... der Erzherzogin Anna stammte P. III., der Thronfolger. P. II. st. den 13. ...
Philipp I. , König von Frankreich , 10601108, ohne ... ... Kühne , regierte von 127085, vereinigte Toulouse u. Provence , griff aber Aragonien vergeblich an. ... ... indem er dessen Tochter Johanna vom Throne ausschloß, regierte bis 1322. P. VI., König von ...
Philipp I. , der Großmüthige , Landgraf von Hessen , geb. 1504, ... ... Muth , ergab sich nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) dem Kaiser u. blieb bis 1552 dessen Gefangener. Er st. 31. März 1567, ...
Leopold I. , seit 1831 König der Belgier, Prinz von ... ... auf seinem Landsitze Claremont . Die ihm 1829 angebotene griech. Krone schlug L. aus, weil er ganz richtig behauptete, daß Griechenland ... ... Louis Philipps Schwiegersohn. Vergl. Belgien . L. hat sich den Ruhm eines sehr staatsklugen Fürsten erworben, ...
Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. ... ... kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand ... ... ., des span. Erbfolgekriegs (170114), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 ...
Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe ... ... Rothrußland , suchte die Städte zu heben u. die Leibeigenschaft der Bauern zu mildern, ohne nachhaltige ... ... Orden Westpreußen ab, verlor aber 1485 an den Czar Iwan I. Weißrußland . Johann ...
Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27 ... ... . 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , diente ...
Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von ... ... , 1814 ohne Widerstand König der Niederlande ; über seine Regierung s. Niederlande , Geschichte . Am 7. Octbr. 1840 legte er freiwillig die Krone nieder u. st. 1843 zu Berlin als der reichste Privatmann ...
Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...
Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. ... ... ging hierauf in sein Land zurück u. st. 7. Apr. 1747. Er war seit 1698 mit ... ... Louise Föse vermählt, die später von dem Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben u. für ihre Kinder mit dem ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro