Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemeinde

Gemeinde [Herder-1854]

Gemeinde , bürgerl. Genossenschaft mit polit. Bedeutung und privatrechtl. Existenz, neben den Familien der wichtigste Organismus im Staate . Schon in alten Zeiten finden sich verschiedene G.n bald polit. bald mehr wirthschaftl. Natur od. beides zugleich ( Volks ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 44-45.
Messe

Messe [Herder-1854]

... scil. concio) = geht, die Gemeinde ist entlassen, welche bereits in frühester Zeit der Diakon nach der ... ... , der Diener des Priesters am Altare , im Namen der Gemeinde antwortend und deßhalb dieselbe auch repräsentirend. – M. kleidung , die, ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Zunft

Zunft [Herder-1854]

Zunft ( Innung , Gilde , Zeche , Gaffel ), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk . Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke , mit selbstgewählten ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 796-797.
Brown [4]

Brown [4] [Herder-1854]

Brown ( Braun ), Robert , geb. 1550 in Northampton ... ... die Presbyterianer eine eigene Secte , die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde , Congregation , unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren ...

Lexikoneintrag zu »Brown [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 680.
Plebs

Plebs [Herder-1854]

Plebs , lat., im alten Rom die Gemeinde , im Gegensatz zu den Patriciern , entstanden aus den aus Latium in Rom angesiedelten Neubürgern, gegenüber den Altbürgern mit ihren Clienten . Die Plebejer hatten anfänglich kein Recht auf ein Staatsamt, ...

Lexikoneintrag zu »Plebs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Batta [1]

Batta [1] [Herder-1854]

Batta , ein malaiischer Volksstamm auf Sumatra , ohne staatliche Einrichtung, jedes Dorf eine unabhängige Gemeinde bildend; außerhalb des Dorfes gemachte Kriegsgefangene werden verzehrt, doch wird Gastfreundschaft gegen Fremde geübt. Die B. haben eigene Sprache , eigene Schrift - und ...

Lexikoneintrag zu »Batta [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 427.
Bercy

Bercy [Herder-1854]

Bercy (Berssih), Gemeinde auf dem rechten Seineufer, mit Paris zusammenhängend, vielen Fabriken und großen Ziegelbrennereien, 11000 E.; große Wein -, Branntwein -, Essig - etc. Niederlagen der Pariser Kaufleute.

Lexikoneintrag zu »Bercy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Charta

Charta [Herder-1854]

Charta , Charte, engl. Charter, ursprünglich Papierblatt; im Mittelalter bezeichnete charta eine Urkunde, besonders die Gerechtsame einer Corporation , Gemeinde oder eines Standes enthaltend, daher das engl. Staatsgesetz von König Johann ...

Lexikoneintrag zu »Charta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 67.
Sparks

Sparks [Herder-1854]

Sparks , Jared, geb. 1794 in Connecticut , zuerst Prediger einer unitarischen Gemeinde , später ausschließlich histor. Arbeiten lebend, veröffentlichte die diplomatische Correspondenz der amerikan. Revolution (12 Bde., Boston 1829 bis 31), eine Lebensgeschichte des Gouverneurs Morris ...

Lexikoneintrag zu »Sparks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 276.
Pastor

Pastor [Herder-1854]

Pastor , lat., der Hirt , heißt der prot. Pfarrer , der erste Prediger oder Seelsorger einer prot. Gemeinde . – P. alia , der Inbegriff dessen, was zur Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Pastor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 471.
Archiv

Archiv [Herder-1854]

Archiv , die Sammlung von Urkunden , die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde , Corporation , Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die Archivwissenschaft ; das Recht , die aus einem Archive entnommenen und als Beweisstücke gebrauchten Urkunden ...

Lexikoneintrag zu »Archiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Einöde

Einöde [Herder-1854]

Einöde , Einödshof , heißt in Bayern u. im ... ... gehöriger Bauernhof. Vereinöden nennen sie dort das Zusammenlegen und Wiederabtheilen der Grundstücke einer Gemeinde in der Art, daß bei der neuen Vertheilung Jeder seinen Gütercomplex wo möglich ...

Lexikoneintrag zu »Einöde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 519.
Morgan [2]

Morgan [2] [Herder-1854]

Morgan , Thomas , zuerst Prediger einer nonconformistischen Gemeinde , dann Arzt der Quäcker in Bristol , griff zuletzt in seiner Schrift »Der Moralphilosoph« das Christenthum an; st. 1743.

Lexikoneintrag zu »Morgan [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 242.
Ammann [1]

Ammann [1] [Herder-1854]

Ammann (aus Amtmann gebildet), in der Schweiz der erste Vorsteher einer Gemeinde , eines Bezirks oder Landes , daher Gemeind-, Bezirks-, Landammann .

Lexikoneintrag zu »Ammann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Commun

Commun [Herder-1854]

Commun (lat. communis ), gemeinschaftlich; Commune , Gemeinde , Communal , einer Gemeinde angehörig.

Lexikoneintrag zu »Commun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175.
Weiler

Weiler [Herder-1854]

Weiler , mehre nahe bei einander liegende Wohnungen, die aber keine eigentliche Gemeinde bilden.

Lexikoneintrag zu »Weiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 687.
Basnage

Basnage [Herder-1854]

Basnage (Banasch), franz. Gelehrtenfamilie, Prediger und Juristen; der ... ... daselbst, nach der Aufhebung des Edikts von Nantes Prediger der walonischen Gemeinde in Rotterdam , einer der bedeutendsten protest. Theologen, schrieb Instructions ...

Lexikoneintrag zu »Basnage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422.
Schöffe

Schöffe [Herder-1854]

Schöffe , Schöppe , Mitglied des Raths oder Gerichts ... ... Gerichtsverfassung waren die S. (scabini) die Mitglieder des Gerichts aus der Gemeinde , welche das Urtheil sprachen, während dem Richter (Grafen) nur ...

Lexikoneintrag zu »Schöffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 109-110.
Czerski

Czerski [Herder-1854]

Czerski (Tsch–), Johann , einer der neuesten Sektirer, geb. ... ... Priester geweiht, 1844 Vicar zu Schneidemühl , fiel mit einem Theil seiner Gemeinde 1844 von der Kirche ab, vereinigte sich jedoch nicht mit dem bald ...

Lexikoneintrag zu »Czerski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Kolossä

Kolossä [Herder-1854]

Kolossä , phrygische Stadt am Lykus, die erst durch die Türken unterging; an die christliche Gemeinde daselbst erließ der Apostel Paulus aus seinem Gefängnisse zu Rom den Brief , der uns im N. T. erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Kolossä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon