Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an dem hl. Maternus den ersten geschichtlich bekannten Bischof , gehörte zur Kirchenprovinz Trier , wurde aber unter Karl d. Gr. Erzbisthum (mit den Suffraganstühlen Utrecht , Lüttich , Münster ...
Köln (frz. Cologne ), Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz , am linken Rheinufer, Festung , mit dem gegenüberliegenden festen Deutz durch eine Schiffbrücke verbunden, hat über 100000 E., unter denselben beinahe 10000 Protestanten , die 2 Kirchen besitzen. K. ...
Franco von Köln , geb. 1017 zu Köln , gest. um 1083, Domscholasticus zu Lüttich , förderte den Kirchengesang , erhöhte die Zahl der Noten auf 4 von verschiedener Länge , erweiterte die Notenschrift u. soll den Takt begründet ...
Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb ... ... Algau in Schwaben , studierte seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. ...
Gau , Franz Christian , geb. zu Köln 1790, studierte in Paris die Baukunst , bereiste 1817 Italien , Aegypten und Nubien (» Les ruines de Pompeji «, Par. 1813; » Antiquités de la Nubie «, Paris 1821 ...
... . von Langenfeld , wurde 1615 zu Köln Jesuit u. lehrte bis um 1627 daselbst Grammatik , Philosophie ... ... Sprache und Metrik bei, allein erst 1619 wurde die Sammlung in Köln gedruckt u. allmälig ganz vergessen, bis im Anfange unseres Jahrh. der ...
Blum , Robert , geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig . Nun wurde er Journalist ...
Wolf , Dr. Joh. Wilh., ein vorzüglicher Germanist, geb. 1817 zu Köln , wo er die erste Bildung genoß, kam dann nach Bonn und bald darauf in die Niederlande , wo er an der Universität Gent vlämische Vorlesungen ...
Bonn , Stadt in der preuß. Rheinprovinz . Reg.-Bez. Köln , am linken Rheinufer, mit 17600 E., Münster , Universität und Gymnasium , lebhaftem Handel und Verkehr, Seidenmanufakturen. Fabriken von Twist , Seife und Tabak . ...
Fonk , Peter Anton , geb. 1781, gest. 1834, Kaufmann in Köln , bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld , Cönen, der ungünstig über F.s Buchführung urtheilte, wurde 1816 ermordet ...
Dorn , Heinr. Ludw. Egmont , Componist , geb. 1804 ... ... Musikdirector zu Königsberg , Leipzig u. Riga , 1843 städtischer Kapellmeister in Köln , widmete sich hier hauptsächlich dem Unterrichte und gründete die Rheinische Musikschule. ...
Sieg , rechter Nebenfluß des Rheins , entspringt im Westerwalde , ... ... ist eine Strecke schiffbar. Siegburg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Köln , an der S., mit 3500 E.; in der ehemaligen Benedictinerabtei auf dem ...
Zell , Ulrich , der früheste Buchdrucker zu Köln , lernte seine Kunst durch Joh. Fust u. Peter Schöffer in Mainz , druckte in Köln 146294 viele Bücher , namentlich 1470 eine lateinische Bibel .
Hamm , preuß.-westfäl. Stadt an der Lippe - u. Köln -Mindner- Eisenbahn mit 6800 E., Leineindustrie. H. war ehedem Hauptstadt der Mark , Hansestadt, wurde 1611 brandenburgisch; die starken Festungswerke wurden 1763 abgetragen.
Aler , Paul , geb. 1656 zu St. Veit im Luxemburgischen, Jesuit, Lehrer und Director an verschiedenen Instituten, gest. 1727 zu Düren , ist der Verfasser des Gradus ad parnassum ( Köln 1702), der seitdem vielfach bearbeitet wurde.
... 950 erhielt er die Priesterweihe , 953 den erzbischöflichen Stuhl zu Köln und bei der Treue, womit er Otto gegen Ludolf und ... ... 954 versöhnte er Vater und Sohn, stiftete 956 das Kloster Pantaleon in Köln , wohnte 962 der Kaiserkrönung als vicarius imperii bei ...
Alzog , Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu ... ... war 183033 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen . 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden Jahre zu Münster Doctor der ...
Weßel , auch Gansfort genannt, Joh., wie Wesel (s. ... ... in Zwolle ein Schüler der Brüder des gemeinsamen Lebens , studierte dann zu Köln Theologie , wurde mit den alten Griechen und Römern sowie mit dem ...
Pacca , Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent , versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 178694 und Lissabon 17951802, wurde 1801 Cardinal u. ...
Bruyn (Breun), Name mehrerer Künstler; 1) Bartholomäus de, ... ... 2) Abraham de B., geb. 1540 zu Antwerpen , st. zu Köln , Maler, Kupferstecher u. Holzschneider; 3) Nikolaus de B., Sohn ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro