Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahab

Ahab [Herder-1854]

Ahab , König über Israel 918–897 v. Chr., vorzüglich durch seine phönic. Gemahlin Jesabel zum Götzendienste, zur Verfolgung der Propheten und Naboths Mord verleitet. Er wurde in einer Schlacht gegen den Syrer Benhadad tödtlich verwundet, sein Haus später durch Jehu ...

Lexikoneintrag zu »Ahab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Alban [1]

Alban [1] [Herder-1854]

Alban , St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster , welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Alban [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Hetze

Hetze [Herder-1854]

Hetze , Hatz, die Verfolgung d. Wildes durch Hunde .

Lexikoneintrag zu »Hetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Sixtus

Sixtus [Herder-1854]

Sixtus , griech. Xystos , Name von 5 Päpsten . ... ... . Chr. S. II., Papst 257 bis 258, kam in der Valerianischen Verfolgung um, wird von Cyprian als friedliebend u. tugendhaft geschildert. Beide werden als ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 225-226.
Syrinx

Syrinx [Herder-1854]

Syrinx , myth., arkadische Nymphe, vor der Verfolgung des Pan durch Verwandlung in Schilfrohr gerettet; die Hirtenflöte der Alten, ein aus 7 an einander gereihten P seifen bestehendes Blasinstrument.

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 397.
Daphne [3]

Daphne [3] [Herder-1854]

Daphne , myth., des Peneus und der Gäa Tochter, reizte die Liebe Apollos und wurde von seiner Verfolgung durch Verwandlung in einen Lorbeerbaum gerettet.

Lexikoneintrag zu »Daphne [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 284.
Babylas

Babylas [Herder-1854]

Babylas , St., Bischof von Antiochien, seit 237–250 und Märtyrer in der decischen Verfolgung 250; seine Gebeine wurden später im nahen Daphne , wo Apollo Tempel und Orakel hatte, in einer Kirche beigesetzt, worauf das Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Babylas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 365.
Anaklet

Anaklet [Herder-1854]

Anaklet , einer der 4 ersten Päpste , ob der dritte oder vierte, ist nicht festgestellt; Martyrer , wahrscheinlich in der domitianischen Verfolgung; Gedächtnißtag 13. Juli. – 2. Peter von Leon , als Gegenpapst ...

Lexikoneintrag zu »Anaklet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170.
Athenäus

Athenäus [Herder-1854]

Athenäus , einer der ausgezeichnetsten Literatoren des Alterthums , Zeitgenosse des Kaisers Commodus war zu Naucratis in Aegypten geboren. Zur Verfolgung seiner gelehrten Studien begab sich A. erst nach dem als Sitz der Gelehrsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Athenäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 310.
Reiterei

Reiterei [Herder-1854]

... ebenso ist die R. für die nachdrückliche Verfolgung eines geschlagenen Heeres unentbehrlich. Man unterscheidet schwere R.: Kürassiere (s. ... ... Choc , die leichte ebenfalls durch den Choc , wird jedoch mehr zur Verfolgung geschlagener Truppen, zur Deckung des Rückzugs, der Batterien u. ...

Lexikoneintrag zu »Reiterei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698-699.
Baradäus

Baradäus [Herder-1854]

Baradäus , (d.h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob , monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis , wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Nacheile

Nacheile [Herder-1854]

Nacheile , vor Zeiten die Verfolgung flüchtiger Verbrecher von Seiten der Gemeinde .

Lexikoneintrag zu »Nacheile«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 281.
Weishaupt

Weishaupt [Herder-1854]

Weishaupt , Adam , der Stifter des Illuminatenordens, geb. 1748 ... ... Gotha mit dem Titel eines Legationsrathes und schriftstellerte viel. Vollständige Geschichte der Verfolgung der Illuminaten (I. Band , Frankf. u. Leipz. 1786), ...

Lexikoneintrag zu »Weishaupt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 690.
Christina

Christina [Herder-1854]

Christina , St., geb. zu Tyrus in Toscana , Martyrin in der diocletianischen Verfolgung; ihr Leichnam ist in Palermo ; Gedächtnißtag 24. Juli.

Lexikoneintrag zu »Christina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 109.
Apologeten

Apologeten [Herder-1854]

Apologeten , die Vertheidiger der christlichen Religion durch Schutzschriften zur Zeit der Verfolgung durch die Heiden . Die ersten waren Quadratus und Aristides unter Kaiser Hadrian , dann Justinus Martyr, Melito, Miltiades , Apollinaris , Athenagoras , Tertullian ; sie bewiesen, ...

Lexikoneintrag zu »Apologeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Novatianer

Novatianer [Herder-1854]

Novatianer , die nach der Decischen Verfolgung (250–251 n. Chr.) bis zum Schisma fortschreitenden Anhänger der Ansicht: die in der Verfolgung abtrünnig Gewordenen, lapsi , könnten unter keiner Bedingung in der Gemeinschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Novatianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363.
Meletianer

Meletianer [Herder-1854]

Meletianer , Name der Anhänger des Bischofes Meletius von Lykopolis in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße zulassen wollte. Das Concil von Nicäa ...

Lexikoneintrag zu »Meletianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 147-148.
Connexität

Connexität [Herder-1854]

Connexität , im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell ... ... , wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Connexität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Abgefallene

Abgefallene [Herder-1854]

Abgefallene , lapsi , wurden in der alten Kirche die genannt ... ... vor deren Bildern Weihrauch verbrannten (thurificati) ; oder seit der decischen Verfolgung sich von einem Beamten einen Schein erkauften, daß sie geopfert hätten, oder ...

Lexikoneintrag zu »Abgefallene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon