Albigenser

[96] Albigenser, Name mittelalterlicher weit verbreiteter Häretiker, von ihrem Hauptsitze Albi sogenannt, sonst Katharer, Pateriner, Bulgaren u.s.w. geheißen. Nach ihrer Lehre hatte nicht der Gott des Lichts, sondern der der Finsterniß die Welt erschaffen, der Jehovah des A. T.; Christus ist nicht wahrer Gott sondern ein Engel des [96] Lichtgottes; er hat die Menschheit nicht erlöst, sondern nur gelehrt; sie verwarfen demnach die Trinität, die Hauptglaubenslehren, die Sacramente und führten eigenen Cult ein. Als die Bekehrungspredigten nichts ausrichteten, und die A. den päpstlichen Legaten 1208 ermordeten, so wurde 1209 gegen sie ein Kreuzzug eröffnet, in welchem Simon von Montfort ihre Städte erstürmte, viele tausend erschlug und ihren Beschützer, den Grafen von Toulouse, zur Kirchenbuße bewog. Die von Innocenz III. eingesetzte Inquisition vertilgte die Reste der Häresie.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96-97.
Lizenz:
Faksimiles:
96 | 97
Kategorien: