[523] Triumviri, lat., Triumvirn d.h. Dreimänner, im alten Rom Name mehrer Beamten. Die bedeutendsten waren die t. capitales, in den Tributcomitien gewählt, überwachten die Vollstreckung der Todes strafe, die Verbrennung verbotener Bücher, die Fahndung auf Verbrecher, durften offenkundige Verbrechen u. Vergehen der Peregrinen u. Sklaven richten, hatten die Aufsicht über die Gefängnisse u. endlich die allgemeine Polizeiaufsicht für die Sicherheit der Stadt bei Tag u. Nacht, auch in Beziehung auf Feuersgefahr (das Amt der t. nocturni ging auf sie über). Die t. monetales waren die Münzmeister; in der spätern Kaiserzeit stand das Münzwesen unter einem procurator od. praepositus monetae. Andere in der röm. Geschichte genannte t. waren außerordentliche Commissionen, z.B. zur Reparatur von Tempeln, zu gesundheitspolizeilichen Zwecken etc. T. quinquennales hießen die Municipalcensoren. Von diesen t. sind wohl zu unterscheiden die Verbindungen in den letzten [523] Zeiten der Republik; zuerst von Cäsar, Crassus u. Pompejus, eine Privatallianz zu politischen Zwecken, sodann die zwischen Octavian, Antonius u. Lepidus, angeblich zur Wiederherstellung der Staatsordnung, nachträglich von dem Volke autorisirt.