Windkessel

[728] Windkessel, eine mechanische Vorrichtung bei Pumpwerken, dazu dienend, die stoßweise Wirkung der Pumpen auszugleichen und einen continuirlichen Wasserstrahl zu erhalten. Der W. besteht in einem meist cylindrischen großen Gefäß von Eisenblech mit Sicherheitsventil. In ihm wird zunächst das Wasser eingepumpt, welches dann von da in das Steigrohr tritt. Die vorher im W. enthaltene Luft wird durch das eingepumpte Wasser zusammengepreßt u. übt nun so einen continuirlichen Druck auf dieses aus, so daß es ununterbrochen in das Steigrohr steigt.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 728.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: