Jacobson , Louis , in Berlin, als Sohn von Heinrich J. zu Königsb. i. Pr. 1. Juni 1852 geb., studierte in Königsb. und Berlin, Dr. med. 1875, bildete sich 1876 bis 77 unter Gruber, Politzer und Urbantschitsch in Wien zum Ohrenarzt aus ...
Jadassohn , Josef , in Bern, geb. 10. Sept. 1863 in Liegnitz, studierte in Göttingen, Breslau, Heidelberg, Leipzig, hauptsächl. unter Neisser, Dr. med. 1887, approbiert in Breslau 1886, war 1887 bis 92 Assistent an der dermat. Kl. zu Breslau, 1892 bis ...
Jaeger , Eduard Ritter von Jaxtthal , als Sohn von Friedrich v. J. (1784 bis 1871) und Enkel G. J. Beer's 1818 zu Wien geb. und daselbst 5. Juli 1884 gest., wandte sich frühzeitig dem Studium der Med. und speziell der ...
Jaffé, Max Jaffé , Max , in Königsberg, geb. 25. Juli 1841 zu Grünberg in Schlesien, studierte in Berlin, promovierte dort 1862, war von 1865 bis 72 Assistent a. d. med. Univ.-Klinik in Königsberg, habilitierte sich daselbst 1867, wurde 1872 Prof ...
Jaksch , Anton , Ritter von Wartenhorst , in Prag, geb. 11. April 1810 im Städtchen Wartenberg in Böhmen, erhielt seine Ausbildung teils in Prag durch Krombholz, teils in Wien durch Skoda, Kolletschka und Rokitansky, wurde 1835 prom. mit der » Diss. inaug ...
Jaksch, Rudolf Ritter von Wartenhorst Jaksch , Rudolf , Ritter von Wartenhorst , in Prag, als Sohn des Vorigen daselbst 16. Juli 1855 geb., studierte in Prag und Strassburg, wurde Dr. med. 1878, war dann Assistent bei Klebs, 1879 bis 81 bei seinem ...
James , Constantin , französ. Arzt, 1813 zu Bayeux (Calvados) geb., studierte in Paris und wurde 1840 daselbst Doktor, machte seinen Namen bereits früher durch die Herausgabe zweier Werke nach den von Magendie im Collége de France gehaltenen Vorlesungen: » Leçons sur les ...
Jamieson , Robert , Irrenarzt in Aberdeen, daselbst 1818 geb., wurde dort 1839 Dr., 1840 Leiter des dortigen Royal Lunatic Asylum, gab 1846 diese Stelle auf, bekleidete dieselbe jedoch abermals 1853 bis 84. Seitdem war er Consulting Physician an der Anstalt, seit ...
Janny, Julius Janny , Julius , in Budapest, geb. 30. März 1842 in Stuhlweissenburg, ging der med. Studien wegen nach Wien, wo er Doktor der Gesamtheilkunde wurde und 1867 als Operateurszögling bei Billroth eintrat. 1869, nach gewonnenem Operateurdiplom, ging er auf 1 ...
Janovsky , Victor , zu Prag, 2. Juli 1847 geb., studierte daselbst, später (spez. unter Petters) noch in Wien und gelangte 1870 zur Promotion. Seit 1871 Privatdozent für Geschichte der Medizin und Epidemiographie, erlangte er 1883 ein Extraordinariat für Syphilis und Dermatologie ...
Jarisch , Adolf , in Graz, geb. 15. Februar 1850 in Wien, studierte daselbst, hauptsächl. als Schüler Ferdinand v. Hebra's Dr. med. 1873, war unter dem Genannten Assist. der dermatol. Klinik in Wien 1876 bis 81, habilitierte sich 1880, war 1888 ...
Jarvis , William C., amerik. Laryngolog, geb. 1855, gest. 30. Juli 1895 in Willets Point, Long Island, studierte an dem Med. Depart. der Univ. der City von New York, wo er auch graduiert wurde und Prof. der Laryngologie und Rhinologie war ...
Javal , Louis-Emile , Augenarzt in Paris, geb. daselbst 5. Mai 1839, studierte ebenda und promovierte 1868. 1878 wurde er zum Directeur du laboratoire d'ophthalmologie de l'école des hautes études ernannt und 1885 zum Mitgl. der Académie de médecine ...
Jendrassik , Andreas Eugen , zu Budapest, in Kapnikbánya 15. Nov. 1829 geb., studierte auf der Wiener Univ., machte seine physiol. Studien bei E. Brücke und C. Ludwig, wurde 1853 promoviert, wirkte seit 1860 als o. ö. Prof. der Physiol. an ...
Jendrássik , Ernst , in Budapest, als Sohn des Vor. 1858 in Klausenburg geb., wurde in Budapest 1880 Dr. univ. med., war an der ersten Budapester intern. Klinik 1880 bis 82 Zögling, besuchte 1883/84 mehrere ausländ. Univ., arbeitete namentlich längere Zeit ...
Jenner, Sir William Jenner , Sir William , Bart. in London, einer der hervorragendsten engl. Kliniker, geb. 1815 zu Chatham, studierte auf dem University Coll., wurde 1844 Dr. med., hielt 1852 im Coll. of Phys. die Gulstonian Lectures, wurde Assist.-Phys. des ...
Jensen , Julius , geb. 30. Juli 1841 zu Kiel, studierte von 1861 an in Kiel und Würzburg, war dann in Kiel Assistent von Esmarch, machte als solcher den Krieg 1866 als freiwilliger Feld-Assistenzarzt mit, kam mit seinem Truppenteile nach Ostpreussen ...
Jessner , Samuel , in Königsberg in Pr., geb. 1859, Dr. med. 1881, widmet sich seit 1891 der Dermatologie und publizierte: » Hautanomalieen bei inneren Krankheiten « (Berlin) – » Ein dermatol. System auf path.-anat. Grundlage « (Hamburg) – » Campend, der Hautkrankheiten « (Königsb. in Pr.) – » Dermatol ...
Joachim , Heinrich , in Berlin, geb. in Neustadt (Posen) 30. Januar 1860, studierte in Berlin, Dr. med. 1886 in Würzburg, trieb 1890 bis 96 bei Ermann Aegyptologie, beschäftigte sich 1895 bis 98 mit der Geschichte der Medizinaltaxen, insbesondere der preussischen, ist ...
Joachimsthal , Georg , in Berlin, geb. 8. Mai 1863 in Stargard in Pommern, studierte in Berlin, Dr. med. 1887 (» Zur Pathol. u. Therapie der Skoliose «), Arzt seit 1888, seit 1890 Assistent a. d. Univ.-Poliklinik für orthopäd. Chir. (unter Jul. Wolff ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro